Seite bewerten:
100%
0%

Klimapaket: 14 Gesetze für schonende Energienutzung

06.12.2007 von
Wie erwartet, hat die Bundesregierung ihr "Integriertes Energie- und Klimaschutzpaket" verabschiedet. Es besteht aus 14 Gesetzen und Verordnungen und sieben weiteren Maßnahmen. Insgesamt rund 3,3 Milliarden Euro sollen im kommenden Jahr für Klimaschutzmaßnahmen bereitgestellt werden, teilte das Bundesumweltministerium der Presse mit. Bundestag und Bundesrat müssen den meisten Regelungen noch zustimmen.

Im Vordergrund dabei steht der Ausbau der regenerativen Energien - sowohl beim Strom als auch bei den Kraftstoffen und der Wärmeenergie. Aus technischen Gründen können die Gesetze allerdings erst im kommenden Mai formal beschlossen werden. Mit dem Maßnahmenpaket soll Deutschland dem Ziel, bis zum Jahr 2020 den Ausstoß von Kohlendioxid gegenüber dem Basisjahr 1990 um 40 Prozent zu reduzieren, sehr nahe kommen: Nach unabhängigen Untersuchungen werden nach Angaben des Bundesumweltministeriums 36 Prozent erreicht.

Die Ziele der Bundesregierung bis 2020 im Strombereich: Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sollen rund 25 Prozent und erneuerbare Energien 25-30 Prozent des deutschen Strombedarfes decken. Für beide gibt es ein eigenes Förderungsgesetz, das im Rahmen des Klimapaketes erneuert wird. Neu ist das Wärmegesetz (EEWärmeG), das für die Heizung von Neubauten einen Mindestanteil Erneuerbarer Energiequellen vorsieht. Ziel ist es, bis zum Jahr 2020 mindestens 14 Prozent der Heizwärme aus erneuerbaren Energien zu decken. Derzeit sind es sechs Prozent.

Das KWK-Gesetz gibt neuen oder umfassend modernisierten Anlagen eine Einspeisegarantie und legt Zuschläge für den erzeugten Strom fest. Anlagen, deren Strom nicht ins öffentliche Netz eingespeist, sondern zum Beispiel innerhalb eines Produktionsbetriebes verwendet wird, bekommen weniger Förderung. Der Bundesverband KWK hält dies für "Diskriminierung", denn im Sinne des Klimaschutzes sei Strom aus KWK-Anlagen des produzierenden Gewerbes gleichwertig mit dem anderer Anlagen, aber auch mit dem in ein öffentliches Netz eingespeisten KWK-Strom.

Im Erneuerbare-Energien-Gesetz werden wie geplant die Vergütungsregeln für die verschiedenen Energieträger angepasst. Windstrom aus Offshore-Anlagen wird zukünftig mehr, Sonnenstrom dagegen weniger Vergütung erhalten. Insgesamt wird die EEG-Umlage, die alle Stromverbraucher anteilig mitbezahlen, ansteigen. Nach Berechnung des Umweltministeriums werden die Kosten durch die EEG-Umlage im Jahr 2015 doppelt so hoch sein wie heute. Für einen 3-Personen-Haushalt bedeute das dann 4,40 Euro pro Monat. Derzeit liegt sie bei ungefähr einem halben Cent pro Kilowattstunde.

Das Wärmegesetz ist zunächst nur bei Neubauten von Bedeutung: Wird das Haus nach dem 31. Dezember 2008 fertiggestellt, müssen mindestens 14 Prozent der Energie zur Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien stammen.Ab 2009 gelten schärfere Energiestandards für Häuser: Umfassend sanierte Gebäude sollen dann 30 Prozent weniger Energie verbrauchen dürfen als bisher. Für die Sanierung und den Einsatz regenerativer Energien bei Altbauten gibt es Förderprogramme der KfW-Förderbank und des Bundesamts für Ausfuhrkontrolle. Dafür stehen im Jahr 2008 insgesamt 350 Millionen Euro zusätzlich bereit, ab 2009 jährlich 500 Millionen Euro.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter