"Licht aus!" könnte zum Stromausfall führen

06.12.2007 von
Die Aktion "Licht aus", die für den Weltklimatag geplant ist, könnte zu einem Stromausfall führen. Davor haben jetzt die großen Netzbetreiber gewarnt. Einem Bericht der Zeitung "Die Welt" zufolge könnte das Stromnetz zusammenbrechen, wenn zu viele Verbraucher zeitgleich das Licht ausschalten.

"Wir finden eine symbolische Aktion zum Klimaschutz eigentlich toll", sagt Klaus Kleinekorte, Geschäftsführer der RWE Transportnetz Strom GmbH: "Aber wenn zu viele Menschen mitmachen, drohen ernste Gefahren für das gesamte europäische Stromnetz, in dem Stromerzeugung und Stromverbrauch permanent im Gleichgewicht gehalten werden müssen."

Immer mehr Menschen, Unternehmen und Organisationen kündigen an, sich an der Aktion "Licht aus! Für unser Klima" am kommenden Samstag beteiligen zu wollen. Am 8. Dezember, dem "Weltklimatag", sollen in Deutschland zwischen 20 Uhr und 20.05 Uhr die Lichter ausgehen, um so für mehr Einsatz im Klimaschutz zu demonstrieren. Dazu aufgerufen haben die Naturschutz-Organisationen Greenpeace, BUND und World Wildlife Fund (WWF). Unterstützt werden sie von der Zeitung "Bild“, dem Fernsehsender Pro7 und dem Internet-Portal Google.

Einer Rechnung von Hans-Jürgen Haubrich zufolge stehen im gesamten europäischen Stromnetz etwa 3000 Megawatt "Regelenergie" zur Verfügung – flexible Klein- und Wasserkraftwerke, mit denen Verbrauchsschwankungen schnell ausgeglichen werden können. Diese Regelenergie ist erschöpft, wenn zum Beispiel zehn Millionen Haushalte im Schnitt drei 100-Watt-Glühbirnen ausschalten. Ein Blackout wäre die mögliche Folge, warnt Haubrich, der das Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft an der RWTH Aachen leitet.

Andere Kraftwerke brauchen nämlich wesentlich länger, um abzuschalten und wieder anzufahren. Ein Kohlekraftwerk braucht sogar mehrere Stunden, um die Stromproduktion auf Null zu drosseln. Wenn plötzlich der Stromverbrauch stark abfällt, können das die Lieferanten von Regelenergie – etwa Pumpspeicherkraftwerke – nur teilweise ausgleichen. Per automatischer Schnellabschaltung müssten dann einige Kraftwerke vom Netz getrennt werden. Bleibt nach all diesen Maßnahmen eine größere Überlast bestehen, werden Übertragungsleitungen und damit auch großflächig Netzkunden abgeschaltet – ein möglicherweise großflächiger Stromausfall wäre die Folge.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter