Seite bewerten:
0%
0%

Studie: Singles sind ineffizient

07.12.2007 von
Scheiden tut nicht nur dem ehemaligen Liebespaar weh, sondern auch der Umwelt. Zwei US-amerikanische Forscher haben jetzt erstmals systematisch untersucht, inwieweit steigende Scheidungsraten die Umwelt belasten. Sie kamen zu dem Schluss: Vor allem die damit verbundene Zunahme von Singlehaushalten ist problematisch.

Eunice Yu und Jianguo Liu vom Zentrum für Systemintegration und Nachhaltigkeit an der Michigan State University untersuchten die Situation in 12 Staaten weltweit. Sie fanden heraus, dass ein durchschnittlicher Scheidungshaushalt um 27-41 Prozent kleiner ist als der eines Ehepaars. Gleichzeitig stehen in einem durchschnittlichen Scheidungshaushalt um 33 bis 95 Prozent mehr Räume pro Person zur Verfügung.

Wenn die Scheidungshaushalte sich zusammentun würden, so dass sie die gleiche Größe wie die Haushalte von Paaren erreichen, gäbe es in allen untersuchten Ländern insgesamt 7,4 Millionen weniger Haushalte. Damit wären gewaltige Ressourceneinsparungen verbunden, rechnen die Forscher vor.

Denn nach einer Scheidung verbrauchen die Menschen 42–61 Prozent mehr Ressourcen pro Person als vor der Scheidung. Wenn geschiedene Menschen wieder mit jemandem zusammenziehen, reduziert sich der Verbrauch wieder – der Verbrauch hängt also tatsächlich von ihrer Wohnsituation und nicht von ihrem individuellen Verhalten ab.

In den USA verbrauchen Scheidungshaushalte pro Person 50 Prozent mehr an Energie und Wasser als Haushalte von Paaren. Das bedeutet, hätten 2005 alle US-Amerikaner in Paar-Haushalten gelebt, wären landesweit 38 Millionen Zimmer, 73 Milliarden Kilowattstunden Strom und 2373 Milliarden Liter Wasser eingespart worden. Yu und Liu betrachten ihre Studie als Aufruf dazu, sich mehr für ressourceneffiziente Wohnformen einzusetzen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter