Für klare Kennzeichnung des Stromverbrauchs

11.12.2007 von
Der Stromverbrauch von elektrischen Geräten soll leichter erkennbar sein. Dies wünschen sich die Verbraucher, wie eine von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) im Rahmen der Initiative EnergieEffizienz in Auftrag gegebene repräsentative Bevölkerungsumfrage zeigt. So sollen die Hersteller und Händler Angaben zu den jährlichen Kosten der von ihnen angebotenen Produkte übersichtlich und leicht zugänglich ausweisen.

Drei Viertel der Befragten gaben an, dass sie beim Kauf eines neuen Elektrogeräts Informationen über dessen Stromverbrauch direkt am Produkt wichtig finden. Auch das Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung sieht vor, dass die Marktchancen für energieeffiziente Produkte durch eine klare Kennzeichnung verbessert werden.

"Energieeffizienz ist ein wichtiges Kaufargument für die Verbraucher", erläutert Annegret-Cl. Agricola, Bereichsleiterin bei der dena. "Sie möchten dafür die richtige Information am richtigen Ort. Die Entscheidung für ein bestimmtes Elektrogerät fällt häufig unmittelbar vor dem Kauf. Um sich für eines mit geringen Stromkosten zu entscheiden, sind daher Angaben zum Stromverbrauch direkt am Gerät sehr wichtig. Hersteller und Händler können die EU-einheitliche Energieverbrauchskennzeichnung gut als Marketinginstrument nutzen und sich verbraucherfreundlich und innovativ präsentieren."

Wie aus der Umfrage hervorgeht, genießen standardisierte Kennzeichnungen, zum Beispiel das EU-Label für Haushaltsgeräte, oder Übersichten zu besonders energieeffizienten Geräten ebenfalls eine hohe Akzeptanz bei den Verbrauchern. Auch Ratgeber mit Verbrauchertipps werden gerne zur Entscheidungsfindung für den Neukauf herangezogen.

In ihrem Netzwerk von über 8.000 Verkaufsstätten arbeitet die Initiative EnergieEffizienz bereits mit dem Einzelhandel zusammen. Mit Informationsbroschüren für Händler und Verbraucher, Verkäuferschulungen und weiteren Serviceangeboten unterstützt und berät die Initiative Einzelhändler, damit diese ihren Kunden eine kompetente Beratung zur Energieeffizienz elektrischer Geräte anbieten können.

Die Initiative EnergieEffizienz ist eine Kampagne der dena in Kooperation mit den Stromkonzernen RWE, e.on, EnBW Energie Baden-Württemberg und Vattenfall Europe. Sie wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und soll Verbraucher zum Energiesparen anregen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter