Abgabe auf Emissionshandel für Klimafonds

11.12.2007 von
Die Weltklimakonferenz in Bali hat sich auf die Einrichtung eines eigenen Fonds zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels verständigt. Das berichtet die Online-Ausgabe des Fernsehsenders n-tv. Der Fonds soll über eine Steuer auf den Emissionshandel finanziert werden.

Es gibt bereits einen Fonds, der 2002 unter der Klimarahmen-Konvention eingerichtet wurde. Er wird aus einer Abgabe von derzeit zwei Prozent auf Umsätze im "Mechanismus für saubere Entwicklung" (Clean Development Mechanism/CDM) finanziert. Dieser Mechanismus gibt Unternehmen aus Industrieländern die Möglichkeit, ihre Verpflichtungen zur Minderung von Treibhausgas- Emissionen zu erfüllen, indem sie klimafreundliche Projekte in Entwicklungsländern finanzieren.

Doch dieser "Fonds für die ärmsten Länder" enthält bisher nur 67 Millionen Dollar, obwohl umgerechnet 163 Millionen Dollar zugesagt wurden. Mit der Neuregelung soll er nun bis 2012 ein Volumen von bis zu 500 Millionen Dollar (340 Mio. Euro) erreichen, etwa das Zehnfache der bisher bereitgestellten Summe. Das ist nach Berechnungen des UNO-Entwicklungsprogramms UNDP allerdings noch lange nicht genug: Im Jahr 2015 sind demnach bereits 86 Milliarden Dollar erforderlich, um ausreichend gegen Naturkatastrophen und Veränderungen des Klimas gerüstet zu sein.

Die armen Länder des Südens sind von den Folgen des Klimawandels weit stärker betroffen als Industriestaaten. Das geht aus dem neuen Klima-Risiko-Index 2008 hervor, den die Umweltorganisation German Watch in Bali vorlegte. Vor allem Asien sei im Jahr 2006 betroffen gewesen, sagte Germanwatch-Experte Sven Harmeling. Der Index wurde aus den Datenerhebungen und -analysen des Bereichs GeoRisikoForschung der Rückversicherungsgesellschaft Münchener Rück berechnet.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter