40 Prozent der Unternehmen erhöhen Gaspreise

18.12.2007 von
Nach einer Erhebung der Wirtschaftszeitung "Euro am Sonntag" werden zwei von fünf Gasversorgern in Deutschland ihre Tarife zum 1. Januar 2008 erhöhen. Die Steigerungen bewegen sich zwischen fünf und mehr als zwanzig Prozent. Spitzenreiter sind die Stadtwerke Stade in Niedersachsen, deren Kunden teilweise eine 40 Prozent höhere Gasrechnung erwartet.

Bei Kunden mit einem Durchschnittsverbrauch von 20.000 kWh, etwa größere Familien oder Reihenhausbewohner, haben laut "Euro am Sonntag" insgesamt 303 Versorger ihren Preis erhöht, 439 behielten ihn bei. Gerade einmal sechs Anbieter wollten weniger verlangen als bisher. Als Grund wird die Ölpreisbindung angegeben: Da die Gaspreise zeitverzögert der Entwicklung der Ölpreise folgen, werden nun auch Gaskunden vom anhaltenden Höhenflug der Ölpreise getroffen.

Im Frühjahr könnte es schon die nächste Preisrunde geben, befürchtet deshalb die Leiterin der Forschungsabteilung "Energie, Verkehr, Umwelt" am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Claudia Kemfert. "Ich rechne mit 20 Prozent mehr bis April, da die Teuerung beim Öl ein halbes Jahr später auch beim Gas ankommt", zitiert das Blatt die Energie-Expertin.

Der Vizevorsitzende des russischen Energiekonzerns Gazprom, Alexander Medwedjew, bestätigte in einem Interview mit "Welt online", dass die Gaspreise 2008 stark steigen werden. Während der durchschnittliche Gaspreis 2007 bei rund 250 Dollar pro1000 Kubikmeter lag, prognostiziert Medwedjew für 2008 Preise von "ungefähr 350 Dollar" für diese Menge – 40 Prozent mehr als dieses Jahr. Gazprom deckt zur Zeit rund ein Viertel des europäischen Erdgasverbrauchs, in Deutschland sogar 40 Prozent.

Medwedjew betonte, Grundlage zuverlässiger Gaslieferungen in die EU seien langfristige Lieferverträge. Es wäre "völlig verantwortungslos", sie zu kippen, wie es die EU aus wettbewerbsrechtlichen Gründen plant. Schließlich fördere Gazprom nur Gas, das bereits verkauft ist. Befürchtungen, Gazprom fördere zu wenig Erdgas, um die Nachfrage im Westen dauerhaft zu befriedigen, seien daher "haltlos".

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter