Seite bewerten:
100%
0%

Steigende Strompreise: Deutsche besorgt

19.12.2007 von
Die steigenden Energiepreise beschäftigen mehr als die Hälfte der Deutschen. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) berichtet, löste dieses Thema die Sorgen um die Rente, den Aufschwung oder den demografischen Wandel in der Hitliste der besorgniserregenden Themen ab. Das ergab laut FAZ eine Analyse des Meinungsforschungsinstituts Allensbach.

Demnach fühlen sich 65 Prozent der Befragten persönlich "sehr stark" vom Anstieg der Strompreise betroffen. Dabei ist auffällig: Das Steigen der Strompreise trifft ärmere Menschen auch gefühlt überdurchschnittlich stark. Während von den Personen mit überdurchschnittlichem Einkommen 57 Prozent angaben, sich durch die Strompreiserhöhungen persönlich stark betroffen zu fühlen, galt dies für 72 Prozent der Personen mit unterdurchschnittlichem Einkommen.

Die überwältigende Mehrheit nimmt laut Umfrage an, dass die Energiepreise künftig weiter steigen werden. Fast jeder bemüht sich deshalb darum, Energie zu sparen, zuerst bei der Beleuchtung der Wohnung, dann bei der Heizung. 57 Prozent gaben an, bewusst energiesparende Haushaltsgeräte gekauft zu haben und 35 Prozent verbesserten die Wärmedämmung ihrer Wohnung oder ihres Hauses. Gleichzeitig fühlen sich die meisten hilflos. 47 Prozent nehmen an, dass sich die Energiepreise in Deutschland kaum beeinflussen lassen; 45 Prozent glauben an Einflussmöglichkeiten, die sie jedoch nicht bei sich sehen, sondern in erster Linie bei der Politik und in zweiter bei den Energiekonzernen.

Dabei verlor vor allem die Energiewirtschaft massiv an Ansehen. Über 90 Prozent halten deren Preise und Gewinnsteigerungen für überhöht und 85 Prozent halten sie für schwer kontrollierbar, 74 Prozent sehen sie kaum einer nennenswerten Konkurrenz ausgesetzt. Bei den Gegenmaßnahmen sind sich die Befragten weit weniger einig. Gut die Hälfte setzt auf eine Belebung des Wettbewerbs, über zwei Drittel sind für eine stärkere Kontrolle der Preisgestaltung, um die Energiepreise zu senken. 16 Prozent der Bevölkerung befürworten sogar eine Verstaatlichung der Energieversorgungsunternehmen.

Nach dem zukünftigen Energiemix gefragt, setzen die Menschen vor allem auf regenerative Energien. Dabei nennen sie nicht in erster Linie Umweltschutz als Grund, sondern die Auffassung, dass regenerative Energien die Abhängigkeit von anderen Energiequellen vermindern und gleichzeitig besonders preiswert sind. So erwarten 63 Prozent, dass die Sonnenenergie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten den größten Beitrag zur Versorgung leisten wird, 50 Prozent nennen die Windenergie. Auf dem dritten Platz folgt mit 39 Prozent die Kernenergie, dann Erdgas (35 Prozent) und Wasserkraft (33 Prozent). Nur 12 Prozent setzen auf Kohle.

Ihr Vertrauen in die deutsche Versorgungssicherheit hat die Mehrheit laut der Umfrage verloren. Vor vier Jahren waren noch drei Viertel der Bevölkerung überzeugt, die Energieversorgung sei jederzeit garantiert. Das erklärten in der Umfrage nur noch 46 Prozent.

Die Umfrage wurde zwischen dem 1. und dem 11. Dezember durchgeführt. Es wurden rund 2000 Menschen befragt.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter