Forscher berechnen Solarpotential für jedes Dach

25.12.2007 von
Ein Forschungsprojekt der Fachhochschule Osnabrück hat ergeben: 70 Prozent des privaten Strombedarfs in Osnabrück könnte mit Sonnenenergie gedeckt werden, würden die vorhandenen Dachflächen der Stadt effektiv ausgenutzt. Das Projekt "SUN-AREA", auf dessen Daten die Aussage beruht, analysierte das Solarenergie-Potenzial für jedes Einzeldach.

Interessierte Osnabrücker können nun im "Online-Solar-Server" nachprüfen, ob ihr Dach für Photovoltaik geeignet ist und welchen Ertrag es ungefähr bringen würde. Auch die Menge an CO2, die der Sonnenstrom vom eigenen Dach einsparen würde, wird angezeigt. Neben Osnabrück hat auch Braunschweig die notwendigen Daten für das Forschungsprojekt zur Verfügung gestellt – auch dort könnte es also demnächst eine Solar-Übersichtskarte geben.

Dazu haben die Forscher eine vollautomatische Analyse-Methode entwickelt, die 3D-Daten der Gebäude mit deren Lage verrechnet und darüber diejenigen Gebäude und Flächen selektiert, die sich für die Nutzung von Photovoltaikanlagen am Besten eignen. Zur Erfassung der 3D-Daten werden Spezialflugzeuge eingesetzt, an deren Rumpf ein Sensor angebracht ist, der das gesamte Gelände hochauflösend scannt und so die Form, Neigung, Ausrichtung und Verschattung von Dach- und Geländeflächen ermittelt. Diese Laserscanner-Daten werden mit Hilfe geographischer Informationssysteme (GIS) analysiert.

Diese Methode, die in Osnabrück erstmals in Deutschland für ein komplettes Stadtgebiet erprobt wurde, könnte nun in jeder anderen Stadt auch angewendet werden Da in Deutschland derzeit nicht einmal ein Prozent des Stroms aus Photovoltaikanlagen stammt, könnte ein flächendeckendes Scanning mit "SUN-AREA" dem Sonnenstrom großen Auftrieb verleihen. Wer bequem im Internet nachsehen kann, wie viel eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bringen würde, entscheidet sich wahrscheinlich eher und sicherer für einen solchen Ausbau.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter