Seite bewerten:
100%
0%

Wirbel um Ökostrom

07.01.2008 von
Der Energiewirtschaftsexperte Uwe Leprich hat das europäische RECS-Zertifizierungssystem für Ökostrom als "Täuschung der Verbraucher" bezeichnet. Dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" sagte er, die Verbraucher würden durch RECS gezielt irregeführt. Statt für mehr Ökostrom im Netz zu sorgen, werde "Etikettenschwindel" betrieben, sagte der Grünen-Politiker Hans-Jürgen Fell der "Frankfurter Rundschau".

In der Vergangenheit hatten mehrere Stadtwerke angekündigt, ihre Privatkunden zukünftig ohne Aufpreis voll mit Ökostrom zu versorgen (stromtip.de berichtete). Dies ermöglicht der RECS-Zertifikatehandel. Ökostromerzeuger erhalten von der "Association RECS International" einer europäischen Nichtregierungsorganisation, Zertifikate für ihren Strom, die sie frei handeln können. Wer immer solche Zertifikate erwirbt, hat das Recht, eine entsprechende Menge Strom als "Ökostrom" zu etikettieren.

Getragen wird RECS International von Stromerzeugern und -anbietern, die dort Mitglied sind. Sie stammen aus Europa, aber auch aus Südafrika, den USA und Kanada. Auch Tochtergesellschaften von e.on, RWE oder Vattenfall sind dort Mitglieder – das kann jedes Unternehmen, das Ökostrom produziert oder anbieten will. Verbraucherschützer beklagen deshalb, RECS sei nur ein "Verschiebebahnhof", mit dessen Hilfe Strom lediglich umetikettiert wird, aber kein zusätzlicher Ökostrom produziert.

Der "Frankfurter Rundschau" sagte der Energieexperte des Verbraucherzentrale Bundesverband, Holger Krawinkel, "wer zusätzlich Ökostrom kaufen will, muss wissen, dass dieser Strom häufig in Wasserkraftwerken in Norwegen oder Österreich produziert wird". In Österreich führe dieser Tauschhandel dazu, "dass dort bei der Stromkennzeichnung auch Atomstrom auftaucht, obwohl es den in Österreich gar nicht gibt".

Neue Ökostromanlagen entstehen dadurch bisher nicht – schließlich müsste erst der gesamte Ökostrom, der in das europäische Stromnetz eingespeist wird, an Ökostromkunden verkauft werden, damit das RECS-System die Stromerzeuger zu einem Ausbau ihrer Ökostromanlagen zwingt. Oder die Zertifikate müssten so teuer werden, dass die Aussicht auf ihren Erwerb den Ökostromausbau attraktiv macht. Das gilt bei derzeitigen Zertifikatspreisen von 0,05 Cent/kWh aber als unwahrscheinlich.

In einer Pressemitteilung wandte sich der Ökostromanbieter Greenpeace Energy bereits gegen einen Pauschalverdacht. "Es gibt sehr wohl Unternehmen, die den Schmu mit so genannten RECS-Zertifikaten nicht mitmachen und solche Praktiken grundsätzlich ablehnen", betonte Vorstandsmitglied Robert Werner. Wenn ein Unternehmen sich verpflichte, in den Neubau umweltfreundlicher Kraftwerke zu investieren und den verkauften Ökostrom zeitgleich und direkt aus erneuerbaren Kraftwerken in das Stromnetz einzuspeisen, sorge es tatsächlich für mehr umweltfreundliche Stromerzeugung – und rechtfertigt damit auch einen höheren Strompreis.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter