Stromtarife: Preis darf nicht zu flexibel sein

08.01.2008 von
Stromversorger dürfen ihre Preise nicht beliebig erhöhen, auch wenn der Vertrag eine entsprechende Preisanpassungsklausel enthält. Sie müssen reale Kostensteigerungen nachweisen – ein pauschaler Verweis auf "Marktpreise" reiche nicht aus. Wie das Oberlandesgericht Frankfurt am Main der Presse mitteilte, entschied dies sein 1. Zivilsenat bereits am 13. Dezember 2007.

Geklagt hatte ein Verbraucherschutzverein, der solche Klauseln für unzulässig hält. Den Namen des beklagten Unternehmens gab das Gericht nicht bekannt. Die strittige Preisanpassungsklausel berechtigte das Energieversorgungsunternehmen zu einer Anpassung der Preise an die "Marktpreise für vergleichbare Vertragsverhältnisse", ohne den Kunden das sonst übliche Sonderkündigungsrecht im Falle einer Preiserhöhung einzuräumen. Gültig war der Tarif für Verträge mit einer Dauer von (mindestens) 12 Monaten.

Das Gericht untersagte dem beklagten Energieversorgungsunternehmen die weitere Verwendung der Preisanpassungsklausel. Sie benachteilige die Stromkunden entgegen den Geboten "von Treu und Glauben", weil sie dem Energieversorger erlaubt, das Preis-Leistungs-Verhältnis nachträglich zu Lasten der Kunden zu verschieben und damit zusätzlich Gewinne zu machen, ohne letzterem – wegen der 12-monatigen Vertragslaufzeit – für diese Fälle eine Kündigungsmöglichkeit einzuräumen. Anders gesagt, wer einmal den Vertrag unterschrieben hat, bliebe dem Versorger und seiner Preispolitik mindestens ein Jahr lang ausgeliefert. So etwas ist gesetzwidrig, entschied das Gericht.

Desweiteren ist die Klausel zu schwammig formuliert: Sie nennt als Anlass einer Preisanpassung lediglich allgemein die "Preisentwicklung des liberalisierten Strommarktes", bestimme aber nicht, dass die Preisanpassung nur im Rahmen und zum Ausgleich etwaiger Kostensteigerungen zulässig sei. Dasselbe gelte für die Bezugnahme auf "Marktpreise für vergleichbare Vertragsverhältnisse". Ein solcher Vertrag erlaube dem Energieversorger faktisch eine nicht überprüfbare und nicht durch zwischenzeitliche Kostensteigerungen begrenzte Erhöhung des Tarifes. Das müssen Kunden nun nicht mehr hinnehmen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter