BEE: 2007 war Rekordjahr für Ökostrom

08.01.2008 von
Die Zahlen für 2007 stehen fest: 219 Milliarden Kilowattstunden oder 219 Terawattstunden (TWh) wurden letztes Jahr aus Erneuerbaren Energiequellen gewonnen. Das entspricht einem Anteil am gesamten deutschen Energieverbrauch von neun Prozent, der Anteil am Stromverbrauch beträgt sogar gut 14 Prozent. Dies geht aus den heute veröffentlichten Jahreszahlen 2007 des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) hervor.

Hauptträger des Wachstums war die Stromerzeugung. Sie stieg im Jahr 2007 auf 86,71 TWh. Das entspricht einem Zuwachs von knapp 19 Prozent gegenüber 2006. Besonders die Windenergie trug zu diesem Zuwachs bei. Sie konnte ihren Beitrag zur Stromversorgung um 25 Prozent von 30,7 TWh auf 38,5 TWh steigern. Laut BEE lag dies auch an den günstigen Wetterverhältnissen: Nach mehreren relativ windschwachen Jahren war 2007 wieder ein durchschnittliches Windjahr.

Langsamer als beim Strom geht es im Wärmebereich voran. Der Einsatz von Bioheizenergie, Solarwärme und Erdwärme blieb im Jahr 2007 im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant. Insgesamt betrug die Wärmeproduktion aus Erneuerbaren Energien wie letztes Jahr 89 TWh. Nur aufgrund des witterungsbedingt insgesamt niedrigeren Wärmeverbrauchs stieg der Anteil Erneuerbarer Energien in diesem Sektor auf 6,4 Prozent.

Insgesamt zeigten die Zahlen, dass der Ausbau Erneuerbarer Energien in keinem anderen Land so schnell voran geht, wie in Deutschland, freut sich der BEE. Immerhin entspricht allein der Zuwachs eines Jahres der Jahresproduktion eines Kernkraftwerkes. Der Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch betrug 2007 damit 14,28 Prozent (2006: 11,86). Sorgen bereitet dem BEE der Rückgang der Investitionen in Neuanlagen: Die Installation neuer Windkraftanlagen ist im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Auch die Investitionen in neue Biomasseanlagen nahmen stark ab. Der BEE hofft deshalb auf neue Impulse durch die anstehenden Gesetzesvorhaben.

In diesem Zusammenhang weist der Verband darauf hin, durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien 2007 seien externe Kosten für Umweltschäden in der Höhe von 8,6 Milliarden Euro vermieden und die Importabhängigkeit der deutschen Energieversorgung verringert worden. Wegen des Einsatzes der Erneuerbaren Energien brauchten im vergangenen Jahr Öl, Gas, Kohle und Uran im Wert von 5,9 Milliarden Euro nicht importiert werden. Die Zahlen gehen laut BEE auf Berechnungen des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) und des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zurück.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter