Großbritannien will neue Atomkraftwerke

14.01.2008 von
Die britische Regierung hat letzte Woche beschlossen, den Bau neuer Kernkraftwerke formal zu unterstützen. Das berichtet die BBC in ihrer Online-Ausgabe. Demnach sollen keine Subventionen für den Bau gezahlt werden, der Staat will aber im Falle eines Störfalles oder einer größeren Katastrophe einspringen.

Wirtschaftsminister John Hutton begründete dies im Parlament damit, dass die Atomkraft einen "sicheren und bezahlbaren" Weg zu einer klimafreundlichen und sicheren Energieversorgung ebne. Falls neue Reaktoren erbaut werden, würde dies durch private Firmen und nur in der Nähe bereits bestehender Anlagen geschehen. Er hoffe, das erste neue Atomkraftwerk der neuen Generation werde vor 2020 fertig gestellt sein, so der Minister weiter. Der jüngste Reaktorblock im Vereinigten Königreich (UK) stammt aus den Achtziger Jahren.

Kritiker der neuen Initiative widersprachen der Regierung: Neue Kernkraftwerke seien teuer, schmutzig und gefährlich. Greenpeace wies die Darstellung der Regierung zurück, mit Atomkraftwerken könnte die CO2-Bilanz des UK wesentlich verbessert werden. Einer Studie der Umweltschützer zufolge würden sogar zehn neue Reaktoren den CO2-Ausstoß des Inselstaats nur um etwa vier Prozent verringern und auch das erst "irgendwann nach 2025". Der Geschäftsführer der britischen Greenpeace hält die Pläne deshalb für "schlechte Nachrichten für Großbritanniens Energiesicherheit und schlechte Nachrichten für unsere Anstrengungen, den Klimawandel zu bekämpfen".

Der umweltpolitische Sprecher der Liberaldemokraten, Steve Webb, warnte davor, das UK würde sich damit an eine Technologie ketten, die schon obsolet sein könne bevor das erste neue Atomkraftwerk ans Netz gehe. Andere Technologien wie CCS und die Nutzung Erneuerbarer Energieträger würden sich dagegen "praktisch jeden Tag" weiterentwickeln, so Webb. Kernkraft sei damit ganz klar "nicht die Antwort auf die Energieprobleme, vor denen wir heute stehen", erklärte der Sprecher der Oppositionspartei. Die Tory-Partei begrüßte dagegen den Vorstoß der Regierung, warnte aber davor, öffentliche Gelder für die neuen Kernkraftwerke auszugeben.

Die Regierung betonte, sie werde selbst auf keinen Fall neue Kraftwerke bauen, sondern private Investoren ermutigen, dies zu tun. Dazu gehöre eine Beschleunigung der Genehmigungsverfahren und Hilfe bei der Suche nach geeigneten Standorten. Der Wirtschaftsminister gab zu, bisher sei noch nirgends auf der Welt ein Atomkraftwerk ohne staatliche Subventionen errichtet worden, aber er hob hervor, die UK-Regierung werde auf keinen Fall finanzielle Unterstützung geben. Allerdings werde es einen öffentlich finanzierten Fonds geben, der im Falle eines Reaktorunfalls zur Verfügung stehe.

Geld werden die Atomunternehmen jedoch trotzdem bekommen. Wie BBC weiter berichtet, sieht das entsprechende Weißbuch der Regierung Steuervergünstigungen vor, zumindest für die Stilllegungskosten, die entstehen, wenn ein Reaktor außer Betrieb genommen wird. Für das Müllproblem gibt es auch noch keine Lösung. Die Regierung muss erst noch entscheiden, wie viel die Kraftwerksbetreiber zu den Kosten beitragen sollen, die durch den Bau unterirdischer Höhlen zur Endlagerung des anfallenden Atommülls entstehen. Forderungen, vor der Genehmigung neuer Kraftwerksbauten für ausreichend Endlagerplatz zu sorgen, wies der Wirtschaftsminister zurück.

Die ersten Konzerne haben bereits Interesse am Bau neuer Atomkraftwerke im UK bekundet, darunter die französische EdF, e.on und Centrica, eine Tochter der British Gas.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter