Seite bewerten:
0%
0%

Erforschung der Leukämiegefahr nahe AKW gefordert

16.01.2008 von
Der Bund Naturschutz in Bayern (BN) und der Ärzteverband IPPNW haben eine gründliche Untersuchung der Leukämiefälle in der Umgebung von Atomkraftwerken gefordert. Die Erkenntnisse aus der Studie des Bundesamts für Strahlenschutz, die Ende 2007 für Aufregung sorgte, seien "trotz 5 Jahrzehnten Atomkraftnutzung noch immer sehr kümmerlich", so der BN.

Die "Epidemiologische Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken" (KiKK-Studie) belegt einen deutlichen statistischen, aber keinen klaren ursächlichen Zusammenhang zwischen dem Betrieb von Kernkraftwerken und Blutkrebs bei Kindern. Die Forscher fanden heraus, im 5-km Nahbereich von Atomkraftwerken steigt bei Kindern unter 5 Jahren die Krebsrate um 60 Prozent und die Leukämierate auf mehr als das Doppelte an. Die Studie erfasst den Zeitraum von 1980 bis 2003.

Der IPPNW fordert, nun müssten auch die Risiken für ältere Kinder und Erwachsene systematisch überprüft werden, da nicht ausgeschlossen werden könne, ob für diese Altersgruppen nicht ebenfalls erhöhte Erkrankungsraten bestehen. Dazu müssten die bisherigen Annahmen zum Strahlenrisiko und die daraus abgeleiteten Emissionsgrenzwerte für radioaktive Abgaben "kritisch geprüft und an den aktuellen internationalen Forschungsstand angepasst" werden, ebenso die heutige Praxis der Emissionsmessungen.

Wie die Leiterin des Forscherteams, Frau Prof. Blettner, erläuterte, kann die von deutschen Kernkraftwerken im Normalbetrieb emittierte ionisierende Strahlung jedoch "aufgrund des aktuellen strahlenbiologischen und –epidemiologischen Wissens ... grundsätzlich nicht als Ursache (für die erhöhte Krebs- bzw. Leukämierate) interpretiert werden". Doch gleichzeitig hat die Studie bewiesen, dass sich erstens Krebserkrankungen bei Kindern unter 5 Jahren in der Umgebung von Kernkraftwerken häufen und zweitens das Risiko mit der Nähe zum Standort von Kernkraftwerken zunimmt, betont der BN.

Das ist dem BN zu wenig. Weder sei "die Ausbreitung der Stoffe geklärt, die in großen Mengen das Atomkraftwerk verlassen, noch gibt es aussagefähige Untersuchungen zur Wirkung inkorporierter radioaktiver Partikel auf Embryo und Kleinkind", bemängeln die Naturschützer. An der Tatsache der Krebshäufungen sei nicht zu deuteln. Die KiKK-Studie hat viele denkbare andere Ursachen untersucht und alle verworfen. Der BN sei sich unter anderem mit dem National Research Council der USA darin einig, dass "die Datenlage zum strahlenbedingten Krebsrisiko bei Kindern für eine Risikoabschätzung unzureichend ist".

Nach Einschätzung der Naturschützer müsste die Forschung sich vor allem auf die Emissionen von radioaktivem Wasserstoff (Tritium), radioaktivem Kohlenstoff (C14) und an Edelgasen wie Krypton und Xenon konzentrieren. Die Edelgase bildeten hochgefährliche Folgeprodukte wie Strontium 89 oder Cäsium 137, die das blutbildende System angreifen. Von diesen Stoffen gäben Atomkraftwerke ungefiltert große Mengen ab, ohne dass dies in den Statistiken auftauche. Etliche dieser Stoffe "können in den Umweltmedien Luft und Wasser und in Nahrungsmitteln messtechnisch nicht nachgewiesen werden", zitiert der BN den Strahlenschutzbericht der Bundesregierung 2004.

Desweiteren fordern die Mediziner lückenlose amtliche Messungen in der Nähe von Atomkraftwerken. Die Daten der Studie sollten zusätzlich getrennt nach Standorten von Siedewasser- und Druckwasser-Reaktoren ausgewertet werden, weil Siedewasser-Reaktoren im Vergleich zu Druckwasser-Reaktoren erhöhte Emissionen abgeben.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter