Seite bewerten:
100%
0%

Neuer Ärger um AKW Brunsbüttel

17.01.2008 von
Die Atomaufsicht im Schleswig-Holsteinischen Sozialministerium beklagt gravierende Sicherheitsmängel im Notstromsystem des Atomkraftwerks (AKW) Brunsbüttel. Das berichtet die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), der ein Defizitbericht des Ministeriums vorliegt.

Das Ministerium antwortete auf eine Anfrage der Umweltschützer, die zuständige Ministerin Dr. Gitta Trauernicht habe "wiederholt erklärt, dass Brunsbüttel erst wieder ans Netz gehen kann, wenn alle sicherheitsrelevanten Fragen geklärt sind". Bei der Routineprüfung hätten sich aber keine Ergebnisse ergeben, die einen sofortigen Handlungsbedarf erforderten oder einem Betrieb von Brunsbüttel grundsätzlich entgegenstünden, so das Ministerium weiter. Einige der notwendigen Reparaturen am Notstromsystem könnten zudem auch im laufenden Betrieb vorbereitet und abgearbeitet werden.

Die DUH forderte dagegen, das AKW dürfe erst wieder ans Netz, wenn sämtliche Sicherheitsdefizite behoben seien. Aus dem Bericht, der der Umweltorganisation nach eigenen Angaben anonym zugespielt wurde, gehe ein umfassender Sanierungsbedarf hervor. Der erforderliche Umbau des Notstromsystems würde zwei, die Anpassung an gültige Sicherheitsregeln sogar vier Jahre beanspruchen, zitiert die DUH die Autoren des Berichts. Dies sind vier Experten der Reaktorsicherheitsabteilung im Kieler Sozialministerium.

Zentrales Problem in Brunsbüttel sei die mangelnde Trennung der Notstromstränge des Reaktors und der ihnen zugeordneten Not- und Nachkühlsysteme. Dieser außergewöhnlich "hohe Vermaschungsgrad" könne nur unter großem zeitlichen und finanziellen Aufwand behoben werden. Das Notkühlsystem eines Atomkraftwerks soll im Fall eines Ausfalls der regulären Kühlung sicherstellen, dass der Reaktor kontrolliert heruntergefahren werden kann und die nach der Abschaltung weiter entstehende Nachwärme abgeführt wird. Andernfalls würde der Reaktorkern schmelzen, es käme zum Super-GAU.

Die Autoren des Berichts schlagen zur Lösung des Problems unter anderem die "Errichtung eines neuen Notstromgebäudes" vor, die nach Schätzungen der Experten etwa zwei Jahre dauern würde. Für die "technische Anpassung des Anlagenzustands an die Anforderungen des derzeit gültigen Regelwerks" wird sogar ein "Realisierungszeitraum" von vier Jahren angesetzt, schreibt die DUH.

Länger laufen als geplant darf das AKW jedenfalls nicht. Das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht hat eine Klage des Betreibers Vattenfall Europe abgewiesen. Das Unternehmen wollte Strommengen, die beim AKW Mülheim-Kärlich übrig geblieben sind, auf Brunsbüttel übertragen. Den entsprechenden Antrag lehnte das Bundesumweltministerium ab (stromtip.de berichtete). Diese Entscheidung wurde jetzt vom Gericht in Schleswig bestätigt. Vattenfall kündigte Widerspruch vor dem Bundesverwaltungsgericht an.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter