VDE: Viel Stromsparpotential bleibt ungenutzt

25.01.2008 von
In Deutschland wird zu viel Strom verschwendet. Das geht aus einer aktuellen Studie der Energietechnischen Gesellschaft im VDE hervor. Dabei müssten die vorhandenen technischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, damit der Stromverbrauch nicht weiterhin so stark steigt wie in den letzten Jahren.

Denn während der Bedarf an Primärenergie in Deutschland seit 1990 stagniert, ist der Stromverbrauch seitdem um mehr als 30 Prozent gestiegen – trotz erheblicher Effizienzsteigerungen bei Geräten, Netzen und Prozessen. Bei den nach Überzeugung der Experten wahrscheinlichsten Annahmen für Verbrauchsmengen- und Effizienzsteigerung, neue Stromanwendungen und Substitutionen erhöhe sich der Stromverbrauch trotz zusätzlicher Effizienzsteigerung bis 2025 um fast 30 Prozent. Damit ist der Stromverbrauch die größte Herausforderung für Energiesparer, lautet eine Schlussfolgerung aus der Studie.

Die Studie empfiehlt eine Reihe von Maßnahmen, um den prognostizierten Anstieg des Strombedarfs doch noch zu bremsen. Vor allem Elektromotoren müssten energieeffizienter werden, denn sie verbrauchen die Hälfte der insgesamt in Deutschland erzeugten elektrischen Energie. Von den rund 100 Millionen Haushaltsgeräten, die mit elektrischen Kleinmotoren betrieben werden, haben die meisten Wirkungsgrade zwischen 40 und 75 Prozent. Möglich wären nach VDE-Einschätzung 85 Prozent. Damit verbundene Energieeinsparpotentiale beziffert der Verband auf ca. 8,2 TWh (Terawattstunden) pro Jahr.

Auch den hohen Stand-By-Verbrauch vieler Geräte prangern die Forscher an. Über die gesamte Laufzeit eines Gerätes könne der Stromverbrauch im Stand-by-Betrieb höher sein als der im produktiven Betrieb, stellen sie in der Studie fest. Durch den Einsatz verbrauchsarmer Geräte und energiesparendes Verhalten ließen sich die Stand-by-Verluste in den Haushalten um 5 bis 10 TWh reduzieren. Das entspricht 1 bis 2 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland. Auch Handel und Gewerbe könnten ihre Stand-by-Verluste verringern.

Ein weiterer Bereich sind Heizungspumpen, die etwa 3,5 Prozent der in Deutschland insgesamt eingesetzten elektrischen Energie verbrauchen. Neueste elektronisch geregelte Heizungspumpen kommen laut VDE mit bis zu 50 Prozent weniger Energie aus als moderne Standardpumpen mit Asynchronmotoren und mit bis zu 70 Prozent weniger als ungeregelte Pumpen, wie sie vielfach noch in Gebäuden anzutreffen sind.

Nicht zuletzt die Beleuchtung ist hierzulande noch immer ein Stromfresser – dabei bestehen auch hier bedeutende Einsparpotentiale. Die richtige Wahl der Leuchtmittel entscheidet wesentlich über die Effizienz. Wer kann, sollte LEDs (Light Emitting Diode) einsetzen. Weitere Einsparmöglichkeiten bieten gute Vorschaltgeräte, die bessere Nutzung des Tageslichts und die Anpassung der Beleuchtungsstärke an den tatsächlichen Lichtbedarf. Insgesamt könnten bis zu 80 Prozent der derzeit etwa 50 TWh Energiebedarf für die Beleuchtung eingespart werden.

Schließlich könnte der Primärenergieverbrauch bei der Stromerzeugung um bis zu 30 Prozent sinken, wenn die Kraft-Wärme-Kopplung konsequent ausgebaut würde. Doch bereits der Ersatz alter Kraftwerke durch neue steigere die Energieeffizienz bei der Stromerzeugung. Der Wirkungsgrad lasse sich auf bis zu 55 Prozent bei Kohle und 65 Prozent bei Erdgas mit GUD-Technik erhöhen. Alte Kraftwerke kommen dagegen nur auf rund 40 Prozent.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter