Seite bewerten:
100%
0%

Was erwarten Haushaltskunden von Stromversorgern?

26.01.2008 von
Im Jahr 2015 werden fünf bis zehn Prozent der Stromkunden ihren Anbieter wechseln. Das prognostiziert die Unternehmensberatung Accenture in einer aktuellen Studie. Zwischen den Jahren 1999 und 2006 betrug die Wechselrate der Haushaltskunden in Deutschland durchschnittlich rund ein Prozent pro Jahr. Für die Studie "Zukunftserwartungen über die Entwicklung der deutschen Energiewirtschaft" wurden Experten aus Energiewirtschaft, Wissenschaft und Forschung befragt.

Aufgrund des schärfer werdenden Wettbewerbs erwartet Accenture eine vielfältigere Produkt- und Tarifpalette. Dazu werden auch intelligente Stromzähler beitragen, die laut Studie 2015 in einem Viertel aller Haushalte hängen werden. Mit ihnen werde es erstmals möglich sein, für jeden einzelnen Kunden maßgeschneiderte, an die jeweilige Auslastung des Stromnetzes angepasste Tarife und Produkte anzubieten, so die Studie. Weitere Tarife der Zukunft sind Kombiprodukt aus Strom und Gas und Ökostromtarife. Der Marktanteil von reinen Öko-Stromprodukten werde sich verfünffachen. Knapp 20 Prozent der Haushaltskunden werden sich im Jahr 2015 für ein Kombiprodukt entschieden haben.

Doch nach wie vor bleiben die Stadtwerke die Wunschversorger der meisten Stromkunden. Das zeigt eine Umfrage unter Haushaltskunden, die das Meinungsforschungsinstitut dimap im Auftrag des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) erstellt hat. Fast drei von vier Befragten erklärten, sie fänden es gut, dass die Versorgung mit Strom, Gas und Wasser durch ein kommunales Unternehmen garantiert wird. In der direkten Gegenüberstellung will über die Hälfte ihren Strom lieber von Stadtwerken bekommen, nur jeder zehnte bevorzugt hier private Unternehmen.

Entsprechend lehnt eine große Mehrheit eine Privatisierung von Stadtwerken ab (69 Prozent). Fast ebenso viele halten es für unwahrscheinlich, in der nächsten Zeit ihren Stromanbieter zu wechseln. Schließlich sind die meisten Kunden mit den Leistungen der Stadtwerke nach wie vor zufrieden (27 Prozent sehr zufrieden, 56 Prozent zufrieden).

Die von Accenture Befragten vermuteten, die Wechselbereitschaft der Haushaltskunden werde auch künftig vor allem durch den Preis bestimmt, auch wenn Servicequalität, Image und Vertriebskanal weiter an Bedeutung gewinnen. Das Ergebnis von dimap ist ähnlich: Hier erklärte ein Viertel der Befragten, sie achteten neben dem Preis auch auf andere Kriterien für den Lieferantenwechsel. An erster Stelle liegt hier die Zuverlässigkeit der Versorgung (87 Prozent), gefolgt von Erreichbarkeit und einem guten Notdienst (beide 77 Prozent).

Die "VKU Haushaltskundenbefragung 2008" ist eine repräsentative Erhebung unter 1.005 Haushaltskunden in Deutschland, die zwischen dem 09. und dem 14. Januar 2008 vom dimap Institut für Markt- und Politikforschung GmbH, Bonn.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter