Seite bewerten:
0%
0%

RWE und Steag sagen Bau von zwei Kraftwerken ab

31.01.2008 von
RWE und die Evonik-Tochter Steag werden vorerst keine neuen Kohlekraftwerke in Deutschland bauen. Das berichtet die "Financial Times Deutschland". Die Unternehmen begründeten die Entscheidung mit den finanziellen Belastungen durch den Emissionshandel.

Damit geht das politische Tauziehen um die Zuteilung von Verschmutzungsrechten ab 2012 in eine neue Runde. Bereits während der Verhandlungen um die zweite Stufe des Emissionshandels (2008-2012) hatte die deutsche Industrie erklärt, die "massiven Verschärfungen" beim Zuteilungsplan für benachteilige Investitionen in moderne Braun- und Steinkohleanlagen. In der jetzt angelaufenen Handelsperiode wurde die Gesamtmenge der verfügbaren Zertifikate um rund acht Prozent reduziert und 10 Prozent von ihnen nicht mehr kostenlos verteilt, sondern versteigert (stromtip.de berichtete). Ab 2012 sollen sämtliche Emissionsrechte versteigert werden.

Konkret sagte die Steag den genehmigten Bau eines Kraftwerkblocks für Steinkohle in Herne ab. "Die Basis für eine wirtschaftliche Realisierung des Projekts ist derzeit nicht gegeben", begründete das Unternehmen den Schritt. RWE beschloss, das umstrittene Kohlekraftwerk, das ursprünglich in Ensdorf im Saarland entstehen sollte, nun auch nicht an einem anderen Standort zu realisieren. In Ensdorf war RWE am Widerstand der Bürger gescheitert (stromtip.de berichtete).

Damit setzen die Energiekonzerne die Bundesregierung unter Druck, von der sie erwarten, sie solle sich in Brüssel für eine Aufweichung der Klimaschutzvorgaben stark machen. Bundeswirtschaftsminister Michael Glos schloss sich bereits in seiner Stellungnahme zur Klimapolitik der EU der Auffassung der Wirtschaftsverbände an, die EU habe zu wenig Rücksicht auf die Wettbewerbsfähigkeit und Investitionssicherheit der energieintensiven Industrien genommen.

Der nordrhein-westfälische Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begrüßte dagegen die Baustopps und forderte die 28 Kommunen, die an dem Projekt in Herne beteiligt sind, auf, die eingesparten Gelder in kommunale Klimaschutzprogramme, Stromspartechnologien und dezentrale Versorgungsstrukturen umzulenken.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter