Windkraft Europameister beim Kraftwerksausbau

05.02.2008 von
"Das Jahr 2007 geht als Jahr der Windkraft-Rekorde in die Geschichte ein", jubelt die österreichische Interessengemeinschaft (IG) Windkraft. Denn in Europa wurde die Windkraft mit 8.554 Megawatt (MW) neuer Kraftwerksleistung erstmals Nummer Eins beim Ausbau der Stromerzeugungskapazitäten. Sie hat damit den bisherigen Spitzenreiter Gas abgelöst.

Spanien trug zu diesem Boom am meisten bei. Hier wuchsen die Windkraftkapazitäten um 3.500 MW, gefolgt von Deutschland mit 1.667 MW. Allerdings verlangsamte sich hier der Zuwachs laut Deutschem Windenergie-Institut spürbar. Frankreich liegt auf Platz drei (888 MW) und Italien (603 MW) auf Platz vier. Auch die neuen EU-Mitglieder im Osten verzeichneten deutliche Steigerungsraten. Insgesamt wurden 2007 in Europa 13 Milliarden Euro in neue Windkraftprojekte investiert.

Damit war laut Analyse von Platts PowerVision und der European Wind Energy Association (EWEA) die Windkraft erstmals Nummer Eins beim Zubau von Stromerzeugungskapazitäten in Europa. Denn die 2007 neu gebauten Gaskraftwerke kommen zusammen nur auf eine Nennleistung von 8.226 MW. Andere Kraftwerke wurden kaum neu errichtet. Die Kapazitäten bei Kohle und Atomkraft schrumpften 2007 sogar um 750 beziehungsweise 1.200 MW.

Insgesamt gibt es in Europa jetzt Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von 56.535 MW, die jährlich rund 119 Mrd. kWh Strom erzeugen. Dies entspricht etwa 20 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland. In Deutschland stehen fast 40 Prozent der europäischen Windkraftkapazitäten. Den größten Zuwachs verzeichneten 2007 die Bundesländer Niedersachsen (368 MW), Sachsen-Anhalt (253 MW) und Brandenburg (231 MW).

Weltweit wurden im Jahr 2007 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 20.000 MW neu errichtet. Damit wuchs die Windkraft um 30 Prozent und erreichte Ende 2007 eine Leistung von 94.000 MW. Der größte Zubau erfolgte in den USA mit 5.200 MW bzw. 45 Prozent Steigerung, gefolgt von Spanien und China mit 3.400 MW.

Die Österreicher dagegen tauchen in der Erfolgsbilanz nicht auf. Die IG Windkraft gibt dem neuen Ökostromgesetz die Schuld, welches die Rahmenbedingungen für Ökostrombetreiber stark verschlechtert hat. Im Jahr 2007 wurden lediglich zehn Windkraftanlagen mit insgesamt 19,5 MW errichtet. In den Jahren 2003 bis 2006 konnten durchschnittlich 100 Anlagen mit 200 MW pro Jahr zugebaut werden. Damit ist der Ausbau im ersten Jahr nach der Novelle auf ein Zehntel des durchschnittlichen Wertes der Vorjahre gesunken. Daher fordert die IG Windkraft eine Novelle des Ökostromgesetzes.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter