Seite bewerten:
0%
0%

Clement heizt Atomdebatte an

08.02.2008 von
Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) hat sich für längere Laufzeiten für Atomkraftwerke ausgesprochen. Wie die tageszeitung (taz) berichtet, sagte Clement bei der Wintertagung des Deutschen Atomforums, Klimawandel und Versorgungssicherheit ließen keine andere Wahl. Den Ausstieg aus der Kernkraft bezeichnete der Minister als "offenkundige Fehleinschätzung", die dringend korrigiert werden müsse. Damit wendet sich Clement gegen den so genannten Atomkonsens, den er als Minister selbst ausgehandelt hat.

Der Präsident des Deutschen Atomforums, Walter Hohlefelder, warnte vor einer "Isolierung" in der umstrittenen Frage der Kernenergie-Nutzung. Weltweit sei mit einem erheblichen Ausbau der Atomenergie zu rechnen, sagte Hohlefelder auf der Tagung des Lobbyverbandes. Der deutsche Ausstieg aus der Kernenergie gefährde dagegen die europäische Strom-Versorgungssicherheit.

Scharfer Widerspruch kommt vom Bund für Umwelt- und Naturschutz in Deutschland Deutschland (BUND). Dessen Atomexpertin Renate Backhaus hielt Clement entgegen, dass dem Klimaschutz mit kürzeren Reaktorlaufzeiten besser gedient sei. Alles andere würde die Energiewende hin zu mehr Effizienz und einem stärkeren Ausbau regenerativer Energien blockieren. Ob Deutschland seine Klimaschutzziele einhalte, werde sich eher daran entscheiden, wie viele neue Kohlekraftwerke in den nächsten Jahren gebaut oder nicht gebaut würden. Der Schutz des Klimas sei mit dem Atomausstieg vereinbar, wenn der Einsparung von Energie Vorrang gegeben werde. Dies hätten mehrere Studien im Auftrag der Bundesregierung nachgewiesen.

Für die von der Atomlobby ins Feld geführte "Renaissance der Kernkraft" sieht der BUND keine Grundlage. In der EU gebe es lediglich zwei Neubaustellen von Atomkraftwerken, eine in Frankreich und eine in Finnland. Demgegenüber seien allein 2006 europaweit acht Reaktoren stillgelegt worden. Zwar plädiere die britische Regierung inzwischen für neue AKW in Großbritannien. Aber ohne staatliche Zuschüsse werde sich vermutlich auch kein Investor finden.

Dass es beim Ausstieg aus der Atomenergie zu einer Lücke in der Stromversorgung kommen wird, bestreitet auch der Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz, Wolfram König. Der Financial Times Deutschland (FTD). Das Jahr 2007 sei durch den Stillstand mehrerer Kernkraftwerke gleichsam eine Vorschau auf das geplante Ausstiegsszenario gewesen. "Obwohl erhebliche Reaktorkapazitäten nicht zur Verfügung gestanden haben, hat Deutschland weiter Strom ins Ausland exportiert", erklärte er.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter