Seite bewerten:
0%
0%

Vattenfall trotzt AKW-Pannen und Kundenschwund

11.02.2008 von
Die Vattenfall-Gruppe hat in Stockholm ihre Geschäftszahlen für das Jahr 2007 vorgelegt. Trotz der Pannen in den Atomkraftwerken Brunsbüttel und Krümmel und trotz der hohen Kundenverluste in Deutschland steigerte der Konzern sein Betriebsergebnis um 2,7 Prozent auf umgerechnet rund 3 Milliarden (Mrd.) Euro. Nach Steuern bleiben davon noch rund 2,2 Mrd. Euro übrig, meldete Vattenfall der Presse.

Dabei trug Vattenfall Europe, der deutsche Teil der Vattenfall-Gruppe, wesentlich zu dem guten Ergebnis bei. Von den 15,2 Milliarden Euro Umsatz der Vattenfall-Gruppe entfielen 8,2 Mrd. Euro auf den externen Umsatz der deutschen Tochter. Einschließlich konzerninterner Handelsgeschäfte belief sich ihr Umsatz auf knapp 12 Mrd. Euro. Das Betriebsergebnis in Deutschland erhöhte sich von 2006 bis 2007 um 10,5 Prozent auf 1,6 Mrd. Euro. Dies verdankt Vattenfall vor allem den gestiegenen Großhandels- und Spotmarktpreisen.

Die Kürzungen der Netznutzungsentgelte durch die Bundesnetzagentur dämpften dagegen nach Angaben von Vattenfall das Ergebnis. Auch im Vertrieb stiegen die Kosten aufgrund der höheren Strompreise und der Ökostromförderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Außerdem hat Vattenfall seit Juli 2007 mehr als 250 000 Kunden verloren. Innerhalb eines Jahres sank der Marktanteil in Berlin von gut 90 auf nun 80 Prozent, in Hamburg ähnlich stark auf 86 Prozent. Tuomo Hatakka, der Chef der Business Group "Central Europe", zu der auch die deutsche Vattenfall-Tochter gehört, nannte denn auch eine "deutlich stärkere Kundenorientierung" als wichtigstes Ziel für 2008.

Künftig drohen dem Konzern, der seinen Strom in Deutschland überwiegend aus Kohle gewinnt, weitere Kostensteigerungen durch den Handel mit CO2-Emissionszertifikaten. Vattenfall will deshalb seine CO2-Emissionen bis 2030 halbieren. Das soll unter anderem durch die Speichertechnologie CCS erreicht werden. Den Start der CCS-Pilotanlage am Standort Schwarze Pumpe in der Lausitz in diesem Sommer nannte Hatakka deshalb auch einen "wichtigen Meilenstein“.

Wann die beiden Atomkraftwerke in Krümmel und Brunsbüttel wieder ans Netz gehen, konnte Josefsson nicht sagen, berichtet die "Berliner Zeitung". Die Vorschläge aus dem Expertenbericht würden umgesetzt, betonte er. Es sei aber zu früh, ein konkretes Datum zu nennen. Das Unternehmen selbst hatte eine Expertengruppe mit der Untersuchung der Störfälle beauftragt (stromtip.de berichtete).

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter