Stromengpass oder Energiewende in Norddeutschland?

12.02.2008 von
Ab 2020 droht in Norddeutschland ein Engpass bei der Energieversorgung. Davor hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord gewarnt. Es sei klar erkennbar, "dass wir in eine Versorgungslücke laufen. Spätestens ab 2020 drohen die Lichter auszugehen", so der Geschäftsführer der IHK Hamburg, Hans-Jörg Schmidt-Trenz in einem Bericht des NDR in dessen Online-Portal.

Die IHK Nord zählt die Kraftwerke zusammen, die bis 2020 stillgelegt werden und kommt zu dem Schluss, dass die geplanten neuen Kraftwerkskapazitäten den Verlust der auslaufenden Anlagen nicht ausgleichen. Bis zum Jahr 2030 stünden sogar 91 Prozent der heute installierten Kraftwerkskapazität im Norden nicht mehr zur Verfügung, darunter alle Atomkraftwerke, so die IHK Nord.

Demnach sind derzeit 35 Kraftwerke mit einer Leistung von je mindestens 100 Megawatt (MW) in Norddeutschland am Netz. Insgesamt entspricht dies einer Kapazität von 17.000 MW. Bis 2020 würden Kraftwerke mit gut 12 MW vom Netz gehen. Dagegen befänden sich zwar 25 Kraftwerke mit mehr als 100 MW Einzelleistung in Planung oder im Bau, darunter Steinkohlekraftwerke in Hamburg-Moorburg und Wilhelmshaven, Gaskraftwerke in Braunschweig und Lubmin sowie mehrere Offshore-Windenergieparks. Mehr als die Hälfte der vorgesehenen 12.600 Megawatt Gesamtkapazität seien aber noch nicht genehmigt.

Die IHK fordert vor diesem Hintergrund mehr Kohlekraftwerke und eine Laufzeitverlängerung für die norddeutschen Atomkraftwerke. Der Energieexperte der Grün-Alternativen Liste (GAL), Christian Maaß, warf den Autoren der Studie vor, mit grob unvollständigen Daten unverantwortliche Panikmache zu betreiben. Allein in Schleswig-Holstein würden mit neuen Windenergieanlagen an Land bis 2020 rund 4.500 MW Leistung zusätzlich installiert. Die GAL ist der Landesverband von Bündnis 90/Die Grünen in Hamburg.

Auch in Schleswig-Holstein regte sich Protest. Die dortige Vorsitzende von Bündnis '90/Die Grünen, Marlies Fritzen, hält allein Energiesparen, effizientere Technologien und erneuerbare Energien für zukunftsweisend. Auch die SPD in Schleswig-Holstein erklärte, Atomkraft und Kohle seien Techniken von gestern. Der frühere Umweltminister Mecklenburg-Vorpommerns, Wolfgang Methling (Linke), forderte einen verstärkten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien wie Sonne, Wind, Biomasse und Geothermie.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) rechnet dagegen vor, dass die Kraftwerke in Deutschland im Jahr 2006 einen "nie da gewesenen Stromüberschuss" erzeugt haben. Rund 20.000 MWh Strom wurden per Saldo 2006 ins europäische Ausland exportiert, soviel wie vier bis fünf große Kohleblöcke produzieren. 2007 waren es 14.000 MWh Exportüberschuss, obwohl zwei Atomkraftwerke praktisch ganzjährig (Biblis A und B) und zwei weitere ein halbes Jahr lang (Brunsbüttel, Krümmel) abgeschaltet waren.

Die Bundesnetzagentur geht davon aus, dass vor allem Verzögerungen im Netzausbau zu Engpässen in der Stromversorgung führen werden (stromtip.de berichtete). Das Anfang Dezember von der Bundesregierung beschlossene Klima- und Energiepaket enthält auch ein Energieleitungsausbaugesetz. Es sieht unter anderem einen Anhang mit einer Liste der Leitungen vor, die vorrangig gebaut werden sollen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter