Seite bewerten:
100%
0%

Deutschland bräuchte mehr Kraftwerke

21.02.2008 von
In Deutschland befinden sich zur Zeit 20 Kraftwerke im Bau. Das hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ermittelt. Gezählt wurden nur Großanlagen ab 20 Megawatt (MW), die vorwiegend mit fossilen Brennstoffen betrieben werden sollen.

Laut BDEW werden die neuen Anlagen zusammen gut 9.000 MW Leistung bringen und bis etwa 2012 in Betrieb gehen. Das Investitionsvolumen beträgt rund acht Milliarden Euro. "Die neue Kraftwerksgeneration wird vorwiegend ältere Kohlekraftwerke ersetzen sowie Kernkraftwerke, die vom Netz genommen werden sollen", erklärte BDEW-Präsident Michael G. Feist. Seit 2001 wurden bereits 53 größere Kraftwerke mit zusammen rund 8.400 MW Leistung in Betrieb genommen.

Mitgezählt hat der BDEW auch Projekte, gegen die sich teilweise starker Widerstand der Bevölkerung richtet. Dazu gehören das von Vattenfall geplante Steinkohlekraftwerk in Hamburg-Moorburg und das Braunkohlekraftwerk, das RWE in Neurath bauen will. Die Proteste beobachtet der BDEW denn auch "mit Sorge", sagte Feist und mahnte: "Woher soll der Strom künftig kommen, wenn am Kraftwerksstandort Deutschland die Erzeugung zunehmend blockiert wird?"

Ähnlich äußerte sich auch der Präsident der Bundesnetzagentur, Mathias Kurth, in seiner Rede auf der Energiemesse in Essen. Das bericht der Fernsehsender n-tv in seiner Online-Ausgabe. "Wie sollen die Strompreise sinken, wenn wir eine Knappheitssituation haben?", fragte der Chefregulierer rhetorisch und verwies auf Schätzungen, denen zufolge bis 2012 allein in Deutschland 20.000 MW neuer Erzeugungskapazitäten entstehen müssten. Der BDEW sieht bis 2020 gar einen Modernisierungsbedarf von 40.000 MW. Das entspricht mehr als einem Viertel der gesamten Kraftwerkskapazität in Deutschland von gut 140.000 MW.

Dabei beginnen inzwischen auch die großen Energiekonzerne, verstärkt in erneuerbare Energien zu investieren. EnBW plant, bis 2020 den Anteil der erneuerbaren Energien am Erzeugungsportfolio von heute rund 11 Prozent auf über 20 Prozent fast zu verdoppeln. Die neue Öko-Tochter von RWE, Innogy, will mit dem Windanlagenbauer REpower Rahmenverträge für die Lieferung von Windkraftwerken mit einem Volumen von bis zu 1.900 MW vereinbaren. E.on kündigte bereits im letzten Sommer an, konzernweit bis 2010 rund 3 Mrd Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energien zu stecken.

Gleichzeitig etablieren sich neue Anbieter am Markt. Immerhin schaffte es die juwi-Gruppe aus Rheinland-Pfalz mit ihrem 40 MW-Solarpark „Waldpolenz“, der in Brandis bei Leipzig entstehen soll, auch in die Liste der 20 größten Kraftwerksprojekte. Er soll 2009 ans Netz gehen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter