Bundestag fordert Kombikraftwerke ein

22.02.2008 von
Um die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien weiter auszubauen, brauche es neben der gesetzlichen Einspeisevergütung eine intensivere Beschäftigung mit so genannten Kombinationskraftwerken oder virtuellen Kraftwerken. Sie sind ein geeignetes Mittel, um Wind- und Sonnenstrom grundlastfähig zu machen, zeigten sich Redner aller Fraktionen überzeugt.

Katerina Reiche regte für die CDU/CSU-Fraktion an, Kombikraftwerke über das EEG zu fördern. Es müsse gelingen, das Zusammenspiel verschiedener Energieträger so zu kombinieren, dass erneuerbare Energien grundlastfähig werden. Auch der Abgeordnete der Linken Hans-Kurt Hill schlug einen Förderbonus für "kluges Einspeisemanagement" vor und nannte als weiteres Beispiel Speicher für Wind- und Solarstrom. Der SPD-Abgeordnete Rolf Hempelmann hält die Kopplung von Angebots- und Nachfrageseite - zum Beispiel von Windenergieproduzenten und Kühlhäusern oder den Batterien von Elektroautos – ebenfalls für eine "gute Idee".

Denn inzwischen werde Ökostrom nicht mehr durch zu wenig Investitionen in Erzeugeranlagen, sondern zunehmend durch Netzengpässe behindert. Auf diesen Umstand wiesen Hill und der CDU-Abgeordnete Dr. Joachim Pfeiffer hin. Um mehr Druck auf die Stromkonzerne auszuüben, die die Netze betreiben, plädiert Hill für Entschädigungszahlungen für die Betreiber von Ökostromanlagen, wenn der Netzbetreiber ihre Anlage aus Gründen der Netzregulierung vom Netz nimmt. Bis jetzt, so Hill, schalten die Konzerne bei Netzengpässen bevorzugt Wind- und Solarparks ab, weil sie mit den eigenen Kohle- und Atommeilern mehr Geld verdienen würden.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter