Seite bewerten:
0%
0%

Bundestag streitet über neues Wärmegesetz

24.02.2008 von
Der Entwurf der Bundesregierung für ein Wärmegesetz, dass die Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmebereich fördern will (EEWG), ist im Bundestag auf wenig Gegenliebe gestoßen. In der ersten Aussprache zu dem Gesetz wurden deutliche Verbesserungen gefordert. Über den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und damit auch der Fernwärmenetze wurde dagegen kaum gesprochen. Die Regierungsfraktion gaben indirekt zu, dass sie vom EEWG nicht allzu viel erwarten.

Die Opposition kritisierte in erster Linie, dass der EEWG-Entwurf Altbauten außen vor lässt, obwohl dort mit rund 80 Prozent das größte Potential für erneuerbare Energien im Wärmebereich liege. Hans-Josef Fell von den Grünen warf der Regierung vor, dass Neuinvestitionen für Sonnenkollektoren und Holzpelletsheizungen drastisch zurückgegangen seien. Wenn der Gebäudebestand im EEWG unberücksichtigt bleibe, werde auch in Zukunft "die notwendige und erhoffte Ausbaudynamik nicht entstehen". Die FDP-Abgeordnete Angelika Brunkhorst ergänzte, dass derzeit nur rund 175.000 Neubauten realisiert würden. Ein Gesetz nur für Neubauten sei daher kein "großer Wurf im Wärmebereich". Auch Redner der SPD bedauerten, dass der Wohnungsbestand von dem Gesetz nicht erfasst werden soll.

Für die CDU/CSU-Fraktion erklärte Katerina Reiche, eine Ausdehnung auf den Altbestand hätte Investitionen möglicherweise verzögert oder verhindert, zumindest wenn die Vorschrift eines Mindestanteils erneuerbarer Wärme an ein Sanierungsvorhaben gekoppelt worden wäre. Stattdessen setze die Regierung auf das Marktanreizprogramm über das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle, das unabhängig von gesetzlichen Vorschriften die Attraktivität von Klimaschutzmaßnahmen an Gebäuden steigern soll. 500 Millionen Euro pro Jahr will die Regierung dafür bereit stellen.

Dirk Becker ergänzte für die SPD, schon jetzt kontrolliere kaum jemand, ob die Vorgaben aus der Energieeinsparverordnung (EnEV) eingehalten werden, die Grenzwerte für den Energiebedarf und die Emissionen eines Gebäudes bestimmt. Solange dieses Vollzugsdefizit bestehe, sollte man lieber einen freiwilligen Ansatz versuchen. Rainer Fornahl, ebenfalls SPD, erwähnte das CO2-Gebäudesanierungsprogramm, das in dieser Hinsicht ein Erfolg sei. 400 000 Wohnungen wurden mit dessen Hilfe bereits saniert.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter