Seite bewerten:
100%
0%

Solarzellen sind auch inklusive Herstellung öko

26.02.2008 von
Selbst wenn man sämtliche Emissionen einrechnet, welche bei der Herstellung von Solaranlagen anfallen: Solarstrom spart gegenüber konventionell erzeugtem Strom zwischen 89 und 98 Prozent der schädlichen Emissionen. Das schreiben US-amerikanische Forscher in einer Vorab-Meldung für das Wissenschaftsmagazin "Environmental Science & Technology".

Die Forscher untersuchten anhand einer Lebenszyklusbilanz, wie viel Treibhausgase, Schwermetalle, Stickoxide und Schwefeldioxid die Produktion und ein 30jähriger Betrieb verschiedener Photovoltaik-Module verursachen. Die Emissionen wurden pro Kilowattstunde berechnet. Mit dieser neuen Analysemethode sollen verschiedene Stromerzeugungsmethoden direkt in ihren Umweltkosten vergleichbar werden.

Dazu verwendeten sie die Abgasdaten 13 europäischer und amerikanischer Solarzellenhersteller aus den Jahren 2004 bis 2006, die mono- und polykristalline Siliziumzellen sowie Dünnschicht-Solarzellen aus verschiedenen Materialien. Drei Szenarien wurden berechnet, je mit einem niedrigen mittleren oder hohen Anteil erneuerbarer Energiequellen, die für die Produktion zur Verfügung standen. Auch die Herstellung von Komponenten wie Kabel oder Modulrahmen wurde in der Untersuchung berücksichtigt.

Dabei stellte die Forschungsgruppe zum Teil erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Typenvon Solarzellen fest. Sämtliche Modelle ersparen der Umwelt aber bereits die allermeisten der Emissionen, die ein konventionelles Kraftwerk verursacht. Dazu komme, der verstärkte Einsatz dezentraler Stromerzeugungsanlagen reduziert die Netzverluste und spart auch dadurch Strom und damit Emissionen ein, schreiben die Forscher. Da die Techniken zur Solarzellenproduktion sowie die Energieausbeute der Module sich ständig verbessere, müsse diese Ökobilanz regelmäßig erneuert werden.

Die besten Ergebnisse lieferten Dünnschicht-Solarzellen aus Cadmium-Tellurid (Cd-Te-Zellen). Über die Produktion und die auf 30 Jahre veranschlagte Lebensdauer gerechnet verursachen die Module 90 bis 300 Mal weniger giftiges Cadmium pro Kilowattstunde als ein Kohlekraftwerk mit optimal funktionierenden Filtern. Gegenüber anderen Zellentypen schnitten sie so gut ab, weil Dünnschicht-Zellen weniger Energie bei der Herstellung benötigen. Das gleicht in der Lebenszyklusanalyse ihre geringere Stromausbeute mehr als aus.

Die Studie wurde durchgeführt am Zentrum für Photovoltaik und Umweltforschung des staatlichen Brookhaven National Laboratory in New York. Geleitet hat das Forschungsprojekt der Umweltchemiker Vasilis M. Fthenakis. Er wies darauf hin, dass die Untersuchung noch nicht die Auswirkungen bei der Entsorgung einbezogen hat. Diese Studien seien noch nicht fertig gestellt, doch könne man mit einiger Sicherheit vermuten, dass sich das Recycling zusätzlich positiv auf die Schadstoffbilanz der Solarzellen auswirken werde.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter