Seite bewerten:
0%
0%

EU-Gipfel im Zeichen der Energiepolitik

13.03.2008 von
Die EU-Kommission hält an ihren Plänen fest, Stromnetz und Stromproduktion strikt zu trennen. Das sei der beste Weg zu mehr Wettbewerb auf den Energiemärkten, sagte ihr Präsident José Manuel Barroso im Gespräch mit sechs europäischen Zeitungen. Noch herrscht diesbezüglich Streit zwischen den EU-Staaten (stromtip.de berichtete).

Wie die "Wirtschaftswoche" berichtet, halten Frankreich und Deutschland an ihrem weichen Modell fest. Es sieht nur eine stärkere organisatorische Trennung vor und wird von den Energiekonzernen sowie sechs weiteren EU-Ländern unterstützt. Durch die Ankündigung der e.on AG, ihr Stromnetz freiwillig zu verkaufen, ist die Unterstützung für dieses Modell jedoch geringer geworden. Barroso zeigte sich in dem Interview "sehr zuversichtlich, dass am Ende die vollständige Trennung der Versorger stehen wird".

Ein weiteres Konfliktfeld betrifft die Atomenergie. Frankreich will sich seine Atomkraftwerke als Beitrag zum Klimaschutz anerkennen lassen und EU-Fördermittel für eine neue Reaktor-Generation bekommen. Das berichtet die österreichische Zeitung "Die Presse" in ihrer Online-Ausgabe. Österreich ist dagegen. Man werde "niemals akzeptieren, dass Atomkraft als erneuerbare Energieform anerkannt wird", erklärte ein außenpolitischer Berater von Bundeskanzler Alfred Gusenbauer. Bereits auf dem EU-Gipfel 2007 forderte Frankreich die Anerkennung der Atomkraft als "saubere Energie", scheiterte jedoch. Österreich hat keine Atomkraftwerke, aber einen hohen Anteil an Wasserkraft in seinem Energiemix.

Auch beim Emissionshandel gibt es Meinungsverschiedenheiten. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel möchte Erleichterungen für besonders energieintensive Branchen durchsetzen. Die EU-Kommission dagegen plant erst für 2011, über mögliche Ausnahmen vom Emissionshandel zu entscheiden. Ab 2013, wenn die dritte Zuteilungsrunde beginnt, werden die Zertifikate wohl um einiges teurer werden. Schon im vergangenen Jahr hat sich ihr Preis stark erhöht - auf derzeit 22 Euro pro Tonne CO2.

Einer Studie des norwegischen Analyseinstituts Point Carbon zufolge rechnen drei Viertel der betroffenen Unternehmen für die kommenden Jahre mit einem weiteren erheblichen Preisanstieg. Die Zukunft des europäischen Emissionshandel hänge wesentlich davon ab, ob Klimasünder wie die USA, China und Indien ein solches System ebenfalls einführen. Knapp drei Viertel der befragten Unternehmen äußerten sich optimistisch, dass die UN-Klimakonferenz 2009 in Kopenhagen einen Anstoß für eine solche Entwicklung bringen wird.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter