Doch kein Kohlekraftwerk in Mainz?

20.03.2008 von
In Mainz wird statt des umstrittenen Kohlekraftwerks ein Gaskraftwerk gebaut. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) berichtet, entschied sich die Mainzer CDU auf einem Sonderkreisparteitag einstimmig für ein neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk. Es soll von der Stadtwerke-Tochter Kraftwerke Mainz-Wiesbaden (KMW) AG in Partnerschaft mit einem Gaslieferanten erbaut werden.

Dabei wurde der Bau des Steinkohleheizkraftwerks bereits vor gut einem Jahr im Mainzer Stadtrat beschlossen – mit den Stimmen von CDU, FDP und SPD. Die 823-Megawatt-Anlage auf der Ingelheimer Aue sollte rund 1,2 Milliarden Euro kosten. Nun ist unklar, ob der KMW bei einem Planungsstopp Strafzahlungen in mehrstelliger Millionenhöhe drohen – schließlich wurde das Kraftwerk schon bestellt. Eine Möglichkeit wäre, das schon bestellte Kohlekraftwerk an einen anderen Interessenten weiter zu verkaufen, wenn sich einer findet.

Das regionale Nachrichtenportal "Main-Rheiner" schreibt, die KMW "werde den Vorschlag sorgfältig prüfen, wie man auch zuvor sorgfältig andere Angebote geprüft habe". Denn die Stadtwerke Mainz besitzen bereits ein Gaskraftwerk, das derzeit wegen Kraftstoffmangels leer steht. Die KMW habe mehrmals vergeblich versucht, einen Partner für den Betrieb eines Gaskraftwerkes auf der Ingelheimer Aue zu finden, betonte der Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion, Oliver Sucher. Es stelle sich "die Frage, warum sich ein kooperationsbereites Unternehmen an eine Mainzer Partei und nicht direkt an den Vorstand wendet", wird Sucher von "Main-Rheiner" zitiert.

Angeblich hat der norwegische Energiekonzern Statkraft Interesse an einer Partnerschaft mit den Mainzer Stadtwerken, so die FAZ. Das Unternehmen ist bereits zu 50 Prozent am Bau einer 400-Megawatt-Anlage in Herdecke bei Dortmund beteiligt und plant ein doppelt so großes Gaskraftwerk in Hürth-Knapsack bei Köln.

Falls Statkraft in Mainz eine ähnliche Kooperation eingeht, wird der Konzern wohl auch eine 50-Prozent-Beteiligung an einer gemeinsam mit der KMW zu gründenden Betreiberfirma anstreben. Dann müssten sich die KMW-Eigentümer – die Städte Mainz und Wiesbaden – die anderen Prozent Anteil teilen. Die Fraktion ÖDP/Freie Wähler fürchtet deshalb eine "Teilprivatisierung durch die Hintertür, durch die der kommunale Einfluss in der Stromversorgung noch weiter reduziert wird".

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter