Seite bewerten:
100%
0%

dena warnt vor Strom-Versorgungslücke

20.03.2008 von
2020 werden in Deutschland voraussichtlich 11.700 Megawatt Stromerzeugungskapazität fehlen. Das entspricht der Leistung von 15 konventionellen Großkraftwerken. Schon ab 2012 steht nicht mehr genügend gesicherte Kraftwerksleistung zur Verfügung, um die Verbrauchsspitzen zu decken. Das geht aus einer Studie der Deutschen Energieagentur (dena) hervor, von der das "Handelsblatt" berichtet.

Die Analyse beruht auf Gesprächen mit größeren Energiekonzernen. Die Kraftwerksplaner hatten offenbar zu Protokoll gegeben, dass sie viele Neubauprojekte, deren Umsetzung vor Monaten noch als wahrscheinlich galt, jetzt gestrichen haben. Als Gründe wurden gestiegene Anlagenpreise, wachsende Widerstände in der Bevölkerung und der Emissionshandel genannt. Sicher ist demnach noch der Neubau von 19 Kraftwerken, die gemeinsam auf gut 11 000 Megawatt installierte Leistung kommen.

Dagegen umfasst die Liste der Kraftwerke, die noch im Projektstadium stehen oder deren weitere Planung zurückgestellt wurde, 59 Kraftwerksprojekte. Bei ihrer Berechnung der Versorgungslücke im Jahr 2020 geht die dena davon aus, dass diese Projekte nicht mehr realisiert werden. Diejenigen Kraftwerken, für die Baugenehmigungen erteilt oder zumindest absehbar sind und für die zugleich die Komponenten bereits bestellt sind, hat sie dagegen in ihre Berechnungen miteinbezogen. Gleichzeitig unterstellt sie das sukzessive Auslaufen alter Kraftwerke, die das Ende ihrer Betriebszeit erreichen.

Die Rahmenbedingungen des Energiemarktes definiert die dena wie folgt: Bis 2020 verdoppelt sich die Energieproduktivität, Sollte die Stromnachfrage auch nur konstant bleiben der Anteil der regenerativen Energien an der Stromproduktion steigt auf 30 Prozent und der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung auf 25 Prozent. Diese drei Ziele stehen auch im Integrierten Klima- und Energiepaket (IKEP) der Bundesregierung. Außerdem ist der Atomausstieg in dem Szenario berücksichtigt.

Die Untersuchung wurde in einem Gespräch von Kanzleramtsminister Thomas de Maizière (CDU) mit den Vorstandschefs großer Energie- und Industriekonzerne erörtert, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Sie zitiert "Gesprächsteilnehmer", die erklärten, Regierung und Energiekonzerne hätten der Analyse zugestimmt, die zuvor auch von der Bundesnetzagentur geprüft worden sei. Die Gesprächspartner nutzten die Studie, um für eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke zu plädieren. Würden ihnen eine durchschnittliche Lebenszeit von 52 Jahren eingeräumt, könnte die Versorgungslücke gefüllt werden. Das würde den Atomausstieg um 20 Jahre nach hinten verschieben.

Damit der Atomausstieg nach der Bundestagswahl 2009 noch zurückgenommen werden kann, "sicherten die Chefs von e.on, RWE, Vattenfall und ENBW im Kanzleramt nach Angaben von Teilnehmern zu, man werde kein Kernkraftwerk vor der Wahl im Herbst 2009 schließen. Sie würden vielmehr so betrieben, dass die jeweils zugestandene Reststrommenge einen Betrieb über den Wahltermin hinaus erlaube", freut sich die FAZ.

Dena-Chef Stephan Kohler warnte allerdings davor, in der Verlängerung der Laufzeiten die Lösung der Probleme zu sehen, denn das würde einen Innovationsstau provozieren, schreibt das Handelsblatt weiter. Die heutigen Erzeugungsstrukturen würden zementiert, neue Anbieter hätten keine Chance, in der Stromerzeugung Fuß zu fassen. Der "Braunschweiger Zeitung" sagte Kohler, man müsse schnell neue und effiziente Kraftwerke bauen, vor allem auf Gas- und Kohlebasis. Dies sei "ein Innovationsprogramm, schafft Arbeit, verringert Kohlendioxid-Emissionen, dämpft den Strompreis."

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter