Seite bewerten:
0%
0%

Weniger Mehrwertsteuer oder mehr Wohngeld?

27.03.2008 von
Menschen mit niedrigem Einkommen sollen höhere Transferleistungen erhalten, damit sie die gestiegenen Energiepreise zahlen können. Das hat der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers gegenüber der "Rheinischen Post" vorgeschlagen.

"Es gibt immer mehr solche Menschen, die von den steigenden Energiepreisen existenziell betroffen sind, die sogar frieren", sagte Rüttgers der Zeitung. "Hier muss politisch diskutiert werden, wie geholfen werden kann, etwa durch Anpassungen des Wohngelds oder andere Transferleistungen." Mit diesem Vorschlag wendet sich Rüttgers auch gegen den FDP-Bundesvorsitzenden Guido Westerwelle, der kürzlich angeregt hatte, den Mehrwertsteuersatz auf Energie zu senken.

Westerwelle bekräftigte unterdessen seine Forderung, auf Strom, Gas und Kraftstoffe den ermäßigten Steuersatz von sieben Prozent zu erheben. Dadurch entgingen dem Staat Einnahmen im einstelligen Milliardenbereich. "Das sollte es uns wert sein", sagte er dem ZDF. Der Staat "verplempert doch für alles Mögliche Geld", sagte er zur Begründung. Mehrwertsteuer und Stromsteuer machen einen großen Teil des Verbraucherpreises für Energie aus.

Die Linkspartei, der Bund der Steuerzahler und die Deutsche Steuergewerkschaft befürworten seinen Vorschlag. Der Gewerkschaftsvorsitzende Dieter Ondracek erklärte, Energie als Grundbedürfnis sollte billiger besteuert werden als Gegenstände, die nicht zum täglichen Bedarf gehören, berichtet das ZDF in seiner Online-Ausgabe. Der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland unterstützt Westerwelle ebenfalls. Der ermäßigte Mehrwertsteuersatz für Energie sei eine "alte Forderung von Haus & Grund" und "längst überfällig", so der Präsident von Haus & Grund Deutschland, Rolf Kornemann.

In der Regierung will man von einer solchen Maßnahme dagegen nichts wissen. Bundeswirtschaftsminister Michael Glos sagte im ZDF-Morgenmagazin, damit Energie bezahlbar bleibe, müsste für ausreichend Energieerzeugung in Deutschland gesorgt werden. Ein Sprecher von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück bestätigte, Westerwelles Vorschlag decke sich nicht mit den Vorhaben der Bundesregierung.

Gerhard Schick, Finanzexperte bei Bündnis '90/ Die Grünen, warf Westerwelle in der Rheinischen Post vor, er mache sich nicht ernsthaft Gedanken und versuche sich stattdessen in Populismus. Ähnlich äußerte sich der Wirtschaftswissenschaftler Manuel Frondel vom Essener Institut RWI, der Westerwelles Vorstoß "plakativ und populistisch" nannte. Er geht davon aus, von einer möglichen Steuersenkung würde beim Verbraucher nicht viel ankommen. "Viel eher werden die Energiekonzerne die Gelegenheit nutzen, um ihre Gewinnmargen zu vergrößern", so Frondel.

Das denkt auch der Energie-Experte des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (VZBV), Holger Krawinkel. Bei einer Absenkung des Mehrwertsteuersatzes sei eine "indirekte Subventionierung der Stromkonzerne" zu befürchten, sagte er der "Berliner Zeitung". Da die Energiewirtschaft von einem Oligopol weniger großer Konzerne dominiert werde, sei es wahrscheinlich, dass sie eine Steuersenkung nur zur Erhöhung ihrer Gewinne nutzen würde. Aus Sicht der Verbraucherschützer ist es "sinnvoller, den Wettbewerb zu stärken, doch das hat die Bundesregierung bislang verpasst", so Krawinkel weiter.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter