Seite bewerten:
0%
0%

Weniger Bürgerbeteiligung für mehr Netzausbau?

28.03.2008 von
Damit die Planungsverfahren für neue Stromleitungen künftig schneller vonstatten gehen, will das Bundeswirtschaftsministerium die Beteiligung der Bürger beschneiden. Das berichtet die tageszeitung (taz) unter Berufung auf einen Entwurf für das Energieleitungsausbaugesetz, das im Mai dem Kabinett vorgelegt werden soll.

Die Verkürzung des Rechtsweges soll für Stromleitungen gelten, deren Bau durch das "Integrierte Energie- und Klimaprogramm" der Bundesregierung als "dringlich" eingestuft hat. Das sind unter anderem Leitungen, die im "Priority Interconnection Plan" der EU-Kommission enthalten sind. Künftig soll für die endgültige Genehmigung nur noch eine Instanz zuständig sein - entweder ein Oberverwaltungsgericht oder das Bundesverwaltungsgericht. Die Möglichkeit einer Revision soll dadurch entfallen. Dadurch reduzieren sich auch die rechtlichen Möglichkeiten protestierender Bürger, Verbände und Kommunen.

Demnach sieht das Bundeswirtschaftsministerium in der Bürgerbeteiligung einen wesentlichen Grund für die lange Dauer der Genehmigungsverfahren für neue Stromleitungen. An vielen Orten protestieren Bürgerinitiativen gegen geplante Leitungen, insbesondere um Erdkabel statt Freileitungen durchzusetzen, die vielen Menschen als störungsanfällig und umweltschädlich ansehen. Ihre Beteiligungsrechte sollen nun zugunsten schnellerer Planungsverfahren eingeschränkt werden.

Ob das die erhoffte Wirkung zeigt, darüber gehen die Meinungen auseinander. "Eine Zeitersparnis von einem Jahr löst kein Problem", sagte der Geschäftsführer des Bundesverbandes Windenergie, Ralf Bischof, dem Handelsblatt. Er fordert, die Höchstspannungsleitungen im Zweifelsfall auch unterirdisch zu verlegen, damit die Bevölkerung die neuen Leitungen akzeptiert. Das niedersächsische Erdkabelgesetz (stromtip.de berichtete) weist in diese Richtung. Auch Bundesumweltminister Sigmar Gabriel plädiert für die unterirdische Verkabelung, sein Kabinettskollege für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, ist dagegen.

Das deutsche Stromnetz gilt aufgrund seines Alters und der neuen Struktur der Energieversorgung als stark erneuerungsbedürftig. Sowohl die deutsche Energie-Agentur (dena) als auch die Bundesnetzagentur hatten dies in Studien festgestellt. Zuletzt appellierte die Bundesnetzagentur an Netzbetreiber, Bürger und Politik, den Netzausbau zu beschleunigen (stromtip.de berichtete). Ihr Netzausbaubericht ergab, dass oft die langwierigen Planungsprozesse dafür verantwortlich sind, dass "vom Netzbetreiber vorgesehene Investitionen nicht realisiert werden", wie es eine Sprecherin der Behörde gegenüber der taz formulierte.

Uwe Leprich, Professor am Institut für Zukunfts-Energiesysteme, sieht neben den langwierigen Planungsverfahren noch einen zweiten Grund für den schleppenden Netzausbau: "Es gibt keinen Anreiz für die vier großen Stromkonzerne, in die Netze zu investieren", sagte er der taz. Deshalb sei ein unabhängiger Netzbetreiber entscheidend, um den Netzausbau voranzubringen. Er hätte "ein Interesse daran, Netze optimal zu konfigurieren, um allen Marktteilnehmern beste Anschlüsse zu ermöglichen", so Leprich.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter