BDEW beklagt Genehmigungsstau

04.04.2008 von
In Deutschland werden zu wenig neue Kraftwerke und Stromleitungen gebaut, weil die Genehmigungsverfahren zu lange dauern. Es gibt ein erhebliches Genehmigungsdefizit im Kraftwerksbau", sagt Michael G. Feist, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in einem Interview mit der Zeitschrift "Technology Review".

Damit wies Feist den Vorwurf zurück, die Unternehmen seien nachlässig beim Netzausbau und der Modernisierung des Kraftwerkparks. Die Mittel stünden bereit, aber es fehlten die Genehmigungen. Es gebe es "einen Riesen-Genehmigungsstau vor allem bei Nord-Süd-Leitungen". Zweitens lägen die Renditen im Netzbetrieb, welche die Bundesnetzagentur den Netzbetreibern zugestehe, "deutlich unter den Renditen, die auf dem Kapitalmarkt für die Unternehmen eigentlich erforderlich sind". Die Regulierung setze damit "zu sehr auf schnelle und unrealistische Kostensenkung", klagte Feist. Die Bundesnetzagentur legt für die Netzentgeltgenehmigungen zur Zeit eine Verzinsung zu 7,91 Prozent für Netzinvestitionen zugrunde.

Dazu sei "in der Öffentlichkeit und in der Politik eine zunehmend geringere Akzeptanz da, um neue Kraftwerke zu bauen". Deshalb wünscht sich Feist eine "größere Entschlossenheit bei der Politik" und "an manchen Stellen auch weniger Rücksicht auf örtliche Empfindlichkeiten". Denn "günstige Preise für den Kunden setzen erstmal voraus, dass wir genügend Strom im Markt haben" – deshalb müssten mehr Kraftwerke ans Netz. Feist schätzt den Bedarf an neuen Kraftwerkskapazitäten auf 20.000 und 40.000 Megawatt. Das sind bis zu 40 Prozent der deutschen Kraftwerke, die in den nächsten Jahren erneuert werden müssen. Das Bundesumweltministerium dagegen geht nur von einem Modernisierungsbedarf von 10.000 MW bis 2012 aus

Auch die Verantwortung für steigende Energiepreise wollen die im BDEW organisierten Unternehmen nicht auf sich nehmen. Man erhöhe die Preise "gezwungenermaßen, weil wir die Weltmärkte in ihrer Preisentwicklung nicht kontrollieren können", so Feist. Er sieht daher die Aufgabe der Energieversorger auch vorwiegend darin, "die globalen Zusammenhänge der Energiemärkte verständlich zu machen" und auf den hohen Anteil am Strompreis aufmerksam zu machen, der "entweder durch staatliche Belastungen oder durch die weltweiten Energiemärkte festgelegt wird".

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter