Seite bewerten:
0%
0%

E.ON investiert in EE und wirbt für Energiemix

06.04.2008 von
E.ON will bis 2010 rund 6 Milliarden (Mrd.) Euro in Erneuerbare Energien (EE) investieren. Das sagte E.ON-Chef Wulf Bernotat anlässlich einer Präsentation der neuen Market Unit Climate & Renewables in Madrid.

Das gesamte Investitionsvolumen bis zum Jahr 2010 beträgt allerdings ungefähr 63 Mrd. Euro. Also hat E.ON nur knapp 10 Prozent des Investitionsprogramms für EE vorgesehen. Die restlichen 90 Prozent sind anderweitig verplant.

Der E.ON-Chef wies zugleich darauf hin, dass seiner Meinung nach noch auf Jahrzehnte ein Energiemix aus Kernkraft, Kohle und Gas nötig sei, um die Energieversorgung zu sichern. Auch wenn die EE in den nächsten Jahren erheblich ausgebaut werden und bis 2020 auf einen Anteil von 20 bis 25 Prozent steigen, wie es die EU-Kommission und die Bundesregierung vorsieht, bleiben immer noch 70 bis 75 Prozent die aus nicht regenerativen Energiequellen gewonnen werden müssen.

Die installierte Leistung der E.ON-Tochter E.ON Climate & Renewables habe sich seit 2007 von rund 500 auf jetzt 1.300 MW gesteigert. Inklusive großer Wasserkraft verfügt E.ON über rund 7.300 MW an Erneuerbaren Energien. Das entspricht einem Anteil von 12 Prozent an der gesamten installierten Leistung von 60 GW. Bis 2015 soll die Kapazität auf mindestens 16.000 MW ausgebaut werden.

Nach der Einschätzung von Frank Mastiaux, CEO von E.ON Climate & Renewables, ist derzeit eine jährliche Wachstumsrate von über 15 Prozent bei Wind, über 12 Prozent bei Bioerdgas und über 20 Prozent bei Solartechnik zu verzeichnen.

Einem in Madrid vorgestellten E.ON-Erzeugungsszenario zufolge, könnte sich der Anteil der EE bei E.ON bis 2030 sogar auf rund 24.000 MW steigern. Dies würde dann fast ein Viertel der weltweiten E.ON-Stromerzeugung ausmachen, die laut Szenario 2030 konzernweit auf über rund 100 GW installierte Kraftwerksleistung steigen würde.

Bernotat wirbt in Madrid weiter für Kohle und Kernkraft. Neben Erneuerbaren Energien mit 24 Prozent Anteil soll die Kernkraft mit 19 Prozent Anteil dazu beitragen. Darüber hinaus werden zum E.ON-Erzeugungsportfolio weiterhin Gas- und Kohlekraftwerke gehören, so Bernotat. Letztere versuche der Konzern auch weiterhin umweltfreundlicher zu machen. Falls die CO2-Abscheidung technologisch und ökonomisch reif sei, sollte ab 2020 kein Kohlekraftwerk mehr ohne CO2-Abtrennung gebaut werden. 2030 könnten dann 10 Prozent der Leistung aus CO2-freien Kohlekraftwerken bezogen werden, vermutet Bernotat.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter