Energie-Check ist nicht gleich Energieberatung

07.04.2008 von
Der Fachverband Sanitär Heizung Klima NRW hat vor allzu kurzfristigen Energieberatungen gewarnt. Besonders das Angebot "Energie-Check" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ersetze keine echte Energieberatung durch eine qualifizierte Fachkraft. Die DBU wirbt in ihrer aktuellen Kampagne 'Haus sanieren - profitieren' für eine kostenlose Kurzberatung, die Eigenheimbesitzer zu einer energetischen Sanierung motivieren soll.

Der Hauptgeschäftsführer des Fachverbands, Hans-Peter Sproten, betonte, "bereits eine 15-minütige Anstoßberatung erfordert Fachkenntnisse, die in einer vierstündigen Schulung vor allem von Fachfremden keinesfalls erbracht werden können". Die DBU erwiderte in einer Pressemitteilung, ihr "Energie-Check" wolle die qualifizierte Energieberatung auch gar nicht ersetzen, sondern ergänzen. Die von ihr geschulten Handwerker sollten vielmehr bei Routinebesuchen erste Tipps für Sanierungsmaßnahmen und den Hausbesitzern so den ersten Anstoß für eine Haussanierung geben.

Bei einem solchen Vorgehen, so befürchtet der Fachverband, werde die qualifizierte Energieberatung "verwässert". "Die Begrifflichkeiten verschwimmen und verunsichern die Verbraucher. Die tatsächlichen Einsparpotentiale werden vermutlich nicht genutzt", warnt Sproten vor der Ausweitung der Beratungsleistungen. Der Fernlehrgang Energieberater, den der Fachverband anbietet, dauere sieben Monate und beinhalte rund 260 Unterrichtseinheiten sowie eine Abschlussprüfung. Erst dann sind Meister, Techniker und Ingenieure durch diesen Lehrgang als Energieberater zertifiziert, dürfen Energieausweise für Wohngebäude ausstellen und können Hausbesitzern eine gewerkeübergreifende Beratung bieten.

Die DBU wiederholte ihr Ziel, in erster Linie Investitionen in Deutschland anzustoßen. Die Stiftung erhofft sich Investitionen in Höhe von mindestens einer Milliarde Euro und die Einsparung von etwa 675.000 Tonnen Kohlendioxidausstoß, wenn ihre Kampagne Erfolg hat. Damit ist die Kampagne auch ein kleines Konjunkturprogramm. Es gehe also nicht darum, "durch den Energie-Check ausführlich zu beraten und damit qualifizierten Energieberatern Konkurrenz zu machen", so die DBU. Im Gegenteil: Sie werde gerade den Energieberatern neue Aufträge bringen, "weil wir eine wichtige Beratungslücke schließen".

Für Hausbesitzer ist dies ein Grund mehr, sich eine mögliche Haussanierung genau und gründlich durchrechnen zu lassen und am Besten mehrere Sanierungspläne und Kostenvoranschläge einzuholen. Dabei helfen auch die Verbraucherzentralen. Die meisten Wärmedämmungs- und Heizungssanierungsmaßnahmen werden gefördert.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter