Seite bewerten:
100%
0%

Protest gegen Kohlekraftwerk Lubmin nimmt zu

11.04.2008 von
Die Grünen in Mecklenburg-Vorpommern und Österreich protestieren jetzt gemeinsam gegen das geplante Kohlekraftwerk in Lubmin bei Greifswald. Der Grund: Ein Teil des dort erzeugten Stroms soll nach Österreich exportiert werden – ein Land, das gleichzeitig große Mengen von Strom aus Wasserkraft an deutsche Ökostromkunden liefert.

Nach Darstellung der Grünen umgehen die Unterstützer des Kohlekraftwerks gleich mehrere Mechanismen, die eigentlich den CO2-Ausstoß in Europa verringern und den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben sollten. So könnten die an dem Bau beteiligten Stadtwerke dadurch die Klimabilanz ihrer Heimatregionen beschönigen. Die CO2-Bilanz Mecklenburg-Vorpommerns dagegen wird stark belastet, obwohl das Land gar keinen Strom zusätzlich mehr braucht – schon jetzt ist das nordöstliche Bundesland rechnerisch Stromexporteur (stromtip.de berichtete).

Der Hauptinvestor, der größte dänische Stromkonzern DONG Energy, könnte für ein vergleichbares Projekt in Dänemark nie die erforderlichen Genehmigungen bekommen, behaupten die Gegner des Projektes.

Unter den Käufern des Lubmin-Stroms soll auch die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG sein, so die Grünen weiter. Diese werben für sich als Ökostromanbieter, der ausschließlich Strom in Wasserkraftwerken produziert und "auf umweltschonende Energiegewinnung setzt". Durch den Kohlestromkauf in Lubmin wird die CO2-Bilanz Österreichs nicht belastet, und mehr Strom aus österreichischer Wasserkraft kann in Deutschland als "Ökostrom" verkauft werden. Solche Konstruktionen verringerten das Gesamtproblem des Klimawandels aber nicht, begründen die Lubmin-Kritiker ihren inzwischen internationalen Protest.

Die mecklenburg-vorpommerische CDU unterstützt das Vorhaben des dänischen Energiekonzerns. Die politische Grundsatzentscheidung sei mit dem Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU gefallen. Er "hoffe sehr, dass DONG Energy am geplanten Umfang der Investition festhält“, so der Wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Wolfgang Waldmüller. Er wandte sich gegen die Unterschriftensammlungen der Volksinitiative "Kein Steinkohlekraftwerk in Lubmin" und beschuldigte sie indirekt, "mit falschen Behauptungen Emotionen zu schüren, die Menschen mit Halbwissen ausgestattet zur Unterschrift gegen die Investition zu überreden" und "in die Irre zu treiben".

Die SPD-Landtagsfraktion begrüßte dagegen "die intensiven Meinungsbildungsprozesse in der Bevölkerung" und insbesondere die Volksinitiative. Sie setze sich "unabhängig vom Ergebnis und von den rechtlichen Voraussetzungen der Volksinitiative" für eine Debatte im Landtag ein. Gleichzeitig wies sie aber darauf hin, "ob und in welcher Form" ein Steinkohlekraftwerk in Lubmin gebaut werde, sei keine politische Entscheidung, sondern Sache des Genehmigungsverfahrens.

Die "Volksinitiative gegen Lubmin" vermeldete unterdessen, sie habe bereits 25.000 Unterschriften gegen das Steinkohlekraftwerk in Lubmin gesammelt. Bis zum 15. April dauert die Aktion noch an, am 16. April werden die Unterschriften der Landtagspräsidentin übergeben. Es sind 15.000 gültige Unterschriften erforderlich, damit sich der Landtag mit dem Thema befassen muss. Die Volksinitiative gegen das Steinkohlekraftwerk ist eine gemeinsame Initiative von Parteien, Bürgerinitiativen und Verbänden.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter