Seite bewerten:
0%
0%

Ist Kohleverstromung trotz Klimaschutz machbar?

15.04.2008 von
Im Kampf um die Deutungshoheit in der Energiepolitik werfen sich Bundeswirtschaftsminister Michael Glos und sein für Umweltpolitik zuständiger Kabinettskollege Sigmar Gabriel gegenseitig Versagen und ideologische Verblendung vor. Wenn es um den Bau neuer Kohlekraftwerke geht, sind sie sich jedoch einig: Der sei unverzichtbar, ließen jüngst beide Minister verlauten.

Im Interview mit dem Magazin "Der Spiegel" warf Gabriel den Gegnern der Kohleenergie vor, sie setzten die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands aufs Spiel. "Es geht um das Zentrum unserer Industriegesellschaft", sagte der SPD-Politiker. Vor wenigen Tagen hatte "SPIEGELonline" Glos mit den Worten zitiert, es werde es zu erheblichen Engpässen im Stromangebot und zu deutlich höheren Strompreisen kommen, wenn Deutschland gleichzeitig aus der Kernkraftnutzung aussteigt und nicht ausreichend neue Kohlekraftwerke gebaut werden (stromtip.de berichtete).

Es ist diese Logik, die Gabriel jetzt in Verteidigungsreden für die Kohleverstromung treibt. Im Spiegel-Interview warf der Minister Umweltverbänden und Kohlegegnern vor, mit ihrem Widerstand gegen neue Kohlekraftwerke den Atomausstieg zu bedrohen. "Wir können zusätzlich zu den im Bau befindlichen Kohlekraftwerken noch zehn Anlagen bauen, ohne die Klimaziele zu gefährden", warb Gabriel für seine "Kohle statt Atom"-Lösung.

Der WWF konterte diese Vorwürfe mit einer Liste aller in Deutschland geplanten oder im Bau befindlichen Kohlekraftwerke. Laut neuer Zahlen befänden sich in Deutschland "im Moment bereits 19 neue Kohlekraftwerke im Genehmigungsverfahren, weitere fünf sind konkret geplant". Das sind deutlich mehr als zehn, weswegen der WWF erklärte, "die Zahlen des Umweltministers stimmen mit den Fakten nicht überein". Würden die bereits im Genehmigungsverfahren oder in Planung befindlichen 24 neuen Kraftwerke gebaut, wäre das eine klimapolitische Bankrotterklärung, so der WWF.

Außerdem bahnt sich eine Konkurrenz zwischen Windkraft und Kohlekraft an, sollten die geplanten Kohlemeiler in Norddeutschland verwirklicht werden. Schon jetzt stoßen die Stromnetze bei der Übertragung des Stroms von Norden nach Süden an ihre Kapazitätsgrenzen (stromtip.de berichtete). Bisher wurde der notwendige Ausbau der Stromnetze immer mit der Unterstützung für den Windstrom propagiert, der aufgrund des natürlichen Windaufkommens fern von den industriellen Stromverbrauchern in Süddeutschland produziert werden muss. Die Kohlekraftwerke werden aber ebenfalls die Stromleitungen belasten.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter