Seite bewerten:
0%
0%

Photovoltaikbranche wächst rasant

15.04.2008 von
Die Solarbranche erwartet in den kommenden Jahren "ein weiterhin starkes Wachstum bei schnell sinkenden Produktionskosten." Dieses Fazit zieht der Solar Verlag aus seiner zweiten "PHOTON Photovoltaic Technology Show", die Anfang April in München stattfand.

Auf sinkende Preise können sich Verbraucher aber voraussichtlich nicht freuen. Auch weiterhin können die Hersteller die Preise bestimmen, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen werde bis auf weiteres das Angebot übertreffen – obwohl auch das Angebot stark wachse. Das liege zum einen daran, dass die Stromerzeugung aus Sonnenenergie immer lukrativer werde. Zum anderen begrenze nach wie vor die Knappheit vor allem von hochreinem Silizium die Produktion von Solarmodulen weltweit.

Die Kosten für Solarstrom sind bereits stark gesunken. Jon André Lokke vom norwegischen Solarkonzern REC nannte Kosten von 15 Eurocent pro Kilowattstunde. Soviel kostete im Jahr 2007 die Solarstromproduktion in den großen Photovoltaik-Anlagen des Konzerns – allerdings noch nicht in Norwegen, sondern in Südeuropa. 2010 will REC bei 7 Cent liegen, 2012 bei 5 Cent je Kilowattstunde. Damit wäre spätestens die so genannte "Grid Parity" erreicht. Das heißt, Solarstrom wäre konkurrenzfähig zu Strom aus konventioneller Erzeugung - besonders wenn man davon ausgeht, dass die Stromproduktion aus Kohle aufgrund steigender Kohlepreise und dem Emissionshandel in Zukunft eher teurer als billiger wird.

Die Kosten für die Solarstromerzeugung hängen wesentlich von den Preisen für Photovoltaikanlagen ab – der Rohstoff "Sonne" ist schließlich kostenlos verfügbar. Die Ankündigung von REC bedeutet also vor allem, die Produktionskosten für Solarmodule sollen stark sinken. Auch andere führende internationale Photovoltaikunternehmen wie First Solar, Suntech Power und Evergreen wollen die Produktionskosten für ihre Module in den nächsten Jahren um 40 bis 50 Prozent senken, teilten sie in München mit.

Wenn sich aufgrund des schnellen Wachstums weitere Engpässe bei Produktionsequipment und Verbrauchsmaterialen ergeben, könnte sich das hohe Tempo bei der Kostensenkung aber abschwächen, warnte Joonki Song vom Marktforschungsinstitut PHOTON Consulting. Sein Kollege Michael Rogol ergänzte in seinem Vortrag auf der 6th Solar Silicon Conference, Solarsilizium sei immer noch sehr teuer. Der Durchschnittspreis ab Hersteller ist seit 2004 von 32 auf rund 70 Dollar je Kilogramm gestiegen, zwischenzeitlich gibt es Spotmarktpreise von bis zu 515 Dollar pro Kilogramm. Dabei liegen die Produktionskosten pro Kilo nur bei durchschnittlich 36 Dollar.

176 Unternehmen aus 21 Ländern nahmen an der Schau in der Neuen Messe München teil. Rund 3.500 Teilnehmer aus 45 Ländern informierten sich dort oder an den vier begleitenden Fachkonferenzen über die neusten Trends rund um Photovoltaik.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter