Seite bewerten:
100%
0%

Windstrom für den Hausgebrauch

04.05.2008 von
Ein Tüftler aus dem Schwarzwald hat ein wohngebiettaugliches Miniwindrad entwickelt. Es erzeugt schon bei sehr geringen Windgeschwindigkeiten Strom und kann auch auf dem Hausdach montiert werden. Die kleinen Strommühlen werden vom Wind-Solar-Team aus St. Georgen vertrieben.

Die Kleinwindräder sind sehr leise und können daher auch in der Nähe von Wohnhäusern betrieben werden, ohne zu stören. Direkt unter dem Windrad am Mast kann es zwar schon etwas lauter werden, aber schon in 30 m Entfernung sind die Umgebungsgeräusche bei Wind stärker als das Surren der Windräder, verspricht der Hersteller. Die Schallemission liege unter 45 dB.

Wichtig für einen guten Ertrag: möglichst unbegrenzt einströmender Wind. Deshalb eignen sich die Anlagen am besten für frei stehende Häuser. Die komplette Stromversorgung eines Einfamilienhauses decken die Zwerggeneratoren zwar nicht, können aber die Grundversorgung unterstützen. Dem Radiosender SWR 4 erklärte der Erfinder der Miniwindräder, Günter Hacker: "Wenn ich ein Ferienhaus habe, kann ich mein Licht damit machen oder kann den Fernseher laufen lassen. Oder wir speisen den Strom ins Hausnetz ein, und dann ist die Grundversorgung vom Haus gewährleistet: Faxgeräte, Telefon oder Klingel."

Die beiden Windradtypen des Wind-Solar-Teams, FLIP 150 und LAKOTA, können sowohl Akkus aufladen als auch Strom in das häusliche oder öffentliche Stromnetz einspeisen. FLIP ist speziell für Schwachwindgebiete entwickelt worden und hat einen Flügeldurchmesser von 1,10 m. Damit erbringt der 10 Kilo leichte Windgenerator maximal 250 Watt Leistung. LAKOTA mit einem Durchmesser von 2,10 m kommt auf 1000 Watt Leistung.

Als Masten für die Kleinwindräder eignen sich Gittermasten oder Stahlrundrohre, die entweder alleine oder verspannt aufgestellt werden können. Nach Aussage des Herstellers sind Masten bis zu einer Höhe von 10m in vielen Bundesländern genehmigungsfrei. In manchen Bundesländern ist dagegen eine Baueingabe notwendig.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter