Seite bewerten:
0%
0%

NRW setzt bis 2020 ganz auf Kohle

03.05.2008 von
Nordrhein-Westfalen hat eine Energie- und Klimaschutzstrategie beschlossen, welche die CO2-Emissionen in dem Bundesland drosseln soll. Das teilte die Pressestelle der Landesregierung mit. 2020 sollen Industrie, Betriebe und Haushalte 81 Milli¬onen Tonnen weniger CO2 in die Luft blasen als 2005, ist das Ziel von Energie- und Wirtschaftsministerin Christa Thoben.

Nordrhein-Westfalen ist aufgrund seines Kraftwerkparks und der Großindustrie allein für gut ein Drittel des deutschen Kohlendioxidausstoßes verantwortlich. Wird das Ziel von Frau Thoben umgesetzt, könnte dies rund 44 Prozent des von der Bundesregierung bis 2020 vorgesehenen CO2-Einsparvolumens ausmachen. Mit der jetzt veröffentlichten Zielmarke legt Nordrhein-Westfalen erstmals ein Klima- und Energiekonzept mit konkreten Zahlen vor.

Ihr Hauptaugenmerk richtet die Landesregierung auf die Stromerzeugung. In diesem Sektor soll die Erneuerung des Kohlekraftwerksparks zu CO2-Einsparungen von 30 Millionen Tonnen jährlich führen. Thoben will dazu Verhandlungen mit der Kraftwerkswirtschaft aufnehmen. Es müssten "so schnell wie möglich Altanla¬gen durch moderne hocheffiziente Kraftwerke ersetzt werden", heißt es in der Pressemitteilung. 16 neue Kraftwerke sind derzeit in dem westlichen Bundesland geplant, davon 12 auf der Basis von Stein- oder Braunkohle.

Das Potential der erneuerbaren Energien hält die Landesregierung dagegen für begrenzt. Insgesamt sei eine Steigerung der Stromerzeugung aus regenerativen Energien bis 2020 gegenüber 2005 von 8,7 TWh auf rund 20 TWh für realistisch, heißt es in dem Strategiepapier. Allein die fünf Blöcke des Braunkohlekraftwerks Neurath erzeugen knapp 16 TWh Strom jährlich – ein Ersatz fossiler Kraftwerke durch Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen ist also nicht geplant.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Nordrhein-Westfalen kritisierte diese Haltung. "Mit dem Neubau von Kohlekraftwerken bleiben alle hehren Klimaschutzziele unerreichbar“, erklärte BUND-Geschäftsleiter Dirk Jansen. Der Fehler in der Rechnung der Landesregierung liegt nach Ansicht der Umweltschützer darin, dass die Energieunternehmen die alten Kraftwerke nicht stilllegen werden, sondern weiter betreiben. In diesem Falle wird mit den neuen Kraftwerken, auch wenn sie effizienter sind als die alten, der CO2-Ausstoß jährlich ansteigen – und zwar um rund 30 Millionen Tonnen, rechnet der BUND vor.

Eher als der regenerativen Stromproduktion ist Nordrhein-Westfalen der umweltfreundlichen Wärme zugeneigt. Hier plant die Regierung immerhin die Fortführung mehrerer Anreizprogramme, welche Immobilienbesitzer und Gewerbetreibende etwa zur Nutzung von Wärmepumpen oder für bessere Wärmedämmung ihrer Gebäude zu bewegen.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter