Seite bewerten:
0%
0%

Kieler Stadtwerke verschieben Kraftwerksneubau

05.05.2008 von
Die Kieler Stadtwerke werden vorerst kein Kohlekraftwerk bauen. Wie das Unternehmen der Presse mitteilte, wird die Entscheidung um mindestens drei Jahre vertagt. Der Grund: Gutachter empfehlen, die Marktreife der CCS-Technologie abzuwarten, mit deren Hilfe klimaschädliches CO2 bei der Kohleverstromung abgefangen und gespeichert werden soll.

Das Öko-Institut sowie die Beratungsgruppe Enerko untersuchten verschiedene Kraftwerksvarianten auf die Kriterien Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Als Ergebnis hatten die Gutachter unter den gegebenen Rahmenbedingungen ein Heizkraftwerk auf Kohlebasis empfohlen, gleichzeitig aber auch für eine Verschiebung der Planungen plädiert. Die ökologisch bestmögliche Technologie sei CCS, heißt es in dem Gutachten. Dessen Weiterentwicklung wollen die Stadtwerke deshalb jetzt abwarten.

Geprüft wurden ein 800-MW-Steinkohlekraftwerk, ein 360-MW-Kraftwerksneubau, eine GuD-Anlage mit 400 MW Leistung, eine Kombination aus Gas- und Steinkohlekraftwerk mit etwa 760 MW, ein kombiniertes Gas-, Kohle- und Biomassekraftwerk mit dezentralen Blockheizkraftwerken (Gesamtleistung 360 MW) sowie eine komplett dezentrale Variante mit Heizkraftwerken an verschiedenen Orten im Stadtgebiet.

Der gesamte Planungsprozess wurde vom "Runden Tisch" begleitet, an dem Vertreter aller Ratsfraktionen sowie der Stadtwerke-Verwaltung sitzen. "Die Teilnehmer haben die Gutachter einvernehmlich ausgesucht und sind den Gutachtern auch bei der Festlegung der Prüfmethodik übereinstimmend gefolgt", betonte der stellvertretende Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzende Gerd Reimers. Auch die Kriterien für die gutachterliche Untersuchung legte der Runde Tisch fest.

Bei der Aufsichtsratssitzung der Stadtwerke Kiel zum Kraftwerksneubau wurde gleichzeitig entschieden, weitere Maßnahmen zur dezentralen Energieversorgung auf ihre Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu prüfen. Auch dies hatten die Gutachter angeregt. Die Stadtwerke überlegen nun, ob sie sich an einem Offshore-Windpark beteiligen und solarthermische Anlagen zusätzlich fördern sollen.

Der Partner der Stadtwerke Kiel für das neue Kohlekraftwerk, die e.on Energie AG, hatte im Januar bekannt gegeben, sie werde bis 2010 eine CCS-Pilotanlage in Betrieb nehmen. In Zusammenarbeit mit Siemens soll ein neu entwickeltes Lösungsmittel gestestet werden. Die Marktreife werde voraussichtlich aber erst im Jahre 2020 erreicht. Das neue Verfahren solle auch für die Nachrüstung in Bestandsanlagen geeignet sein, schreibt e.on. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit finanziert.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter