Bald Subventionen für Energiespargeräte?

14.05.2008 von
Obwohl sie zum Teil erheblich weniger Strom verbrauchen, sind Energiespargeräte meist Ladenhüter. Gerade drei Prozent Marktanteil halten Geräte der höchsten Stromsparklasse A++ in Deutschland, meldet die "Frankfurter Rundschau" (FR).

Neue Energiespar-Geräte verbrauchen gegenüber konventionellen Geräten durchschnittlich 40 Prozent weniger Strom, kosten aber auch rund ein Drittel mehr. Laut Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie (ZVEI) dauert es etwa bei einem A++-Kühlschrank sieben bis zehn Jahre, bis der höhere Kaufpreis durch eine niedrigere Stromrechnung ausgeglichen war. Das sei den meisten Menschen zu lang, erklärte ZVEI-Geschäftsführer Werner Scholz der FR.

Vor diesem Hintergrund fordert der Verband eine staatliche Förderung für Spargeräte. Solche Modelle gibt es bereits. In Italien sorgen Steuererleichterungen, in Dänemark direkte Zuschüsse für einen größeren Kaufanreiz. In beiden Fällen habe sich der Absatz vervielfacht, sagen Experten wie der Energiefachmann des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, Holger Krawinkel. Nach seinen Angaben wären bundesweit 100 bis 150 Millionen Euro nötig, um ähnlich erfolgreich wie Dänemark die Spargeräte an die Verbraucher zu bringen.

Scholz betonte, die Erneuerung der privaten Geräteparks sei günstiger als neue Kraftwerke und besser für die Umwelt. Acht Milliarden Kilowattstunden Strom und fünf Millionen Tonnen Kohlendioxid könnten in deutschen Haushalten eingespart werden, sagt Scholz. Das entspreche etwa der Jahresproduktion zweier großer Kohlekraftwerke. Ein weiterer Vorteil: Mit steigenden Verkaufszahlen könnten auch die Produktionskosten und damit längerfristig die Kaufpreise der Energiesparer sinken.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter