Seite bewerten:
100%
0%

Lubmin wird offizielles Atommüll-Zwischenlager

20.05.2008 von
Im atomaren Zwischenlager in Lubmin bei Rügen darf künftig radioaktiv belasteter Abfall aus ganz Deutschland eingelagert werden. Das Innenministerium von Mecklenburg-Vorpommern erteilte jetzt die entsprechende Genehmigung. Von der Opposition hagelt es Kritik.

Schon heute wird auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände radioaktiv verseuchter Müll gelagert, der aus den 1990 stillgelegten Kernkraftwerken Rheinsberg und Greifswald stammt. Das Kraftwerk wird seitdem abgebaut. Geschätze 3,2 Milliarden Euro kostet die Demontage den Staat.

Nun darf dort auch strahlendes Material aus anderen deutschen Anlagen angeliefert werden und für maximal zehn Jahre gelagert – "Pufferlagerung" nennt dies die Regierung. Die Menge in Lubmin bewahrten Atommülls könnte sich gemäß der Genehmigung mehr als verdoppeln, schreibt der NDR in seiner Online-Ausgabe. Auf dem Gelände sollen sich neben dem umstrittenen geplanten Kohlekraftwerk auch andere Industriebetriebe ansiedeln.

Der Innenminister Lorenz Caffier betonte, es gehe dabei weder um Einlagerung noch um Endlagerung von Atommüll. "Alles Material, das in Lubmin dekontaminiert wird, verlässt den Standort wieder, kein Gramm davon verbleibt dauerhaft in Lubmin“, heißt es in einer Mitteilung seines Ministeriums. Das Atommüll-Zwischenlager diene zudem dem Erhalt von Arbeitsplätzen und könne in der strukturschwachen Region "bis zu 100 weitere tarifgebundene und sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse", schaffen, verspricht Caffier.

Caffier "verdrängt die Tatsache, dass ein Endlagerstandort für radioaktiven Müll deutschlandweit nicht in Sicht ist", erklärte der Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen in Mecklenburg-Vorpommern, Jürgen Suhr. Er äußerte die Befürchtung, Lubmin werde sich "schleichend zur Endlagerstätte für radioaktiven Müll aus ganz Deutschland entwickeln" - einfach aus Mangel an Alternativen.

Auch der ehemalige Umweltminister und jetzige Fraktionsvorsitzende der Linkspartei des nordöstlichen Bundeslandes, Wolfgang Methling, kritisierte die Genehmigung. Die Landesregierung habe weder alle zur Verfügung stehenden politischen noch juristischen Mittel ausgeschöpft, um die Ausdehnung der sogenannten Pufferlagerung zu verhindern. Er hatte als Umweltminister versucht, die Vergrößerung des Zwischenlagers zu verhindern, wurde daraufhin vom Betreiber des Kraftwerksgeländes, der Energiewerke Nord GmbH (EWN) wegen Untätigkeit verklagt und verlor den Prozess.

Sein Nachfolger Caffier erklärte, er habe auch deshalb das Zwischenlager genehmigt, weil sonst mindestens weitere 4,7 Mio. Euro Schadensersatzzahlungen an die EWN auf das Land zugekommen wären. Die EWN habe einen Rechtsanspruch auf die Genehmigung. Die extra für die Demontage der ostdeutschen Atomreaktoren gegründete EWN ist im Besitz des Bundes: Ihr einziger Gesellschafter ist das Bundesfinanzministerium.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter