Klimaschutzfaktor der Erneuerbaren bereits fühlbar

21.05.2008 von
Der steigende Stromertrag aus erneuerbaren Energien hat die CO2-Emissionen pro Kilowattstunde Strom im Jahr 2006 weiter gesenkt. Erstmals seit 1990 lag der Emissionsfaktor unter 600 Gramm. Das teilte das Umweltbundesamt (UBA) der Presse mit.

Der Kohlendioxid-Emissionsfaktor gibt die direkten CO2-Emissionen je Kilowattstunde Strom an. "Direkt" bedeutet: Emissionen, die durch Förderung und Transport der Rohstoffe entstehen, werden ebenso wenig berücksichtigt wie der Energieaufwand für den Bau und späteren Abriss der Erzeugungsanlagen. Dafür berücksichtigt er die Leitungs- und Übertragungsverluste von etwa elf Prozent – das heißt für jede Kilowattstunde Strom, die in der Steckdose ankommt, müssen die Kraftwerke etwa 1,1 Kilowattstunden Strom erzeugen.

Der spezifische CO2-Emissionsfaktor lag in Deutschland im Jahr 2006 bei durchschnittlich 596 Gramm. Das sind 20 Gramm je Kilowattstunde oder gut 3 Prozent weniger als im Jahr 2005. Die gesunkenen Kohlendioxid-Emissionen pro Kilowattstunde sind in erster Linie auf den steigenden Anteil regenerativ erzeugten Stroms zurückzuführen, schreibt das UBA. Der sinkende Beitrag der Kernenergie zur Stromerzeugung führte zwar zu einem verstärkten Einsatz von Kohle, doch konnten die dadurch gestiegenen spezifischen CO2-Emissionen durch den überproportional gestiegenen Anteil der erneuerbaren Energieträger kompensiert werden.

Allerdings steigt der Emissionsfaktor nach ersten Berechnungen des UBA für 2007 wieder auf über 600 Gramm pro Kilowattstunde. Grund dafür ist, dass die Unternehmen im Jahr 2007 mehr Stein- und Braunkohle zur Stromerzeugung einsetzten als 2006. Das zeige einmal mehr den großen Einfluss der Kohleverstromung auf den Emissionsfaktor, erklärten die Forscher. Dazu kommt der seit Jahren steigende Stromverbrauch, der dafür sorgt, dass die absoluten CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung seit 1990 nur wenig zurückgingen. 333 Millionen Tonnen Kohlendioxid in der Atmosphäre gingen 2006 auf das Konto der Stromerzeugung – 1990 waren es 349 Millionen Tonnen.

Eine Grafik zur Entwicklung des CO2-Emissionsfaktors von 1990 bis 2006 stellt das Umweltbundesamt auf seinen Seiten ebenso bereit wie eine Langfassung der Studie.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter