Stromkonzerne geben Öko-Investitionen bekannt

22.05.2008 von
Mittlerweile betonen auch die großen Energieversorger ihr Engagement im Bereich Erneuerbarer Energien (EE). e.on will seinen Anteil an der Stromerzeugung des Konzerns bis 2030 auf 24 Prozent steigern. Konkurrent RWE peilt bis 2020 einen EE-Anteil an der Erzeugungskapazität von rund 17 Prozent an. Diesen Wert erreicht der baden-württembergische Konzern EnBW schon heute.

Zu einer mengenmäßigen Steigerung der Stromerzeugungskapazitäten aus EE tragen die Großen aber allenfalls indirekt bei. Sehr viel Geld stecken sie in Übernahmen vorhandener Firmen. E.on etwa zahlte für die Windparkbetreiber Airtricity in den USA und E2 Renovables Ibéricas in Spanien zusammen 1,7 Milliarden Euro. Zweitens machen die Investitionen in EE nur einen Bruchteil der gesamten Investitionen der Konzerne aus. Die von e.on für EE insgesamt bis 2010 veranschlagten 6,3 Milliarden Euro sind gut 10 Prozent des gesamten Investitionsprogramms von rund 63 Milliarden Euro bis 2010.

Die EnBW dagegen wird immerhin knapp die Hälfte ihres Kraftwerksbudgets den EE widmen. In den nächsten Jahren will der Konzern in mehr als drei Milliarden Euro in Wasser- und Windkraftanlagen investieren. Auf der Hauptversammlung des Unternehmens kündigte der Vorstandsvorsitzende Hans-Peter Villis an, die EnBW prüfe neue Standorte deutschlandweit, aber auch in Südosteuropa und in der Türkei. Damit will die EnBW nach und nach auf eine installierte EE-Kapazität von über 1000 Megawatt kommen. Insgesamt plant EnBW 7,6 Milliarden Euro für neue Kraftwerke ausgeben.

RWE Innogy, die EE-Sparte des Essener Konzerns, will bis 2012 eine Milliarde Euro pro Jahr für Stromerzeugungskapazitäten ausgeben, sagte deren Chef Fritz Vahrenholt der "Wirtschaftswoche". "Um unsere ehrgeizigen Ziele zu erreichen, werden wir auch danach in ähnlichem Umfang investieren müssen“, erläuterte Vahrenholt weiter. Das bedeutet, bis 2020 summieren sich RWEs EE-Investitionen auf rund 13 Milliarden Euro. Für Sachinvestitionen insgesamt veranschlagt der Konzern 6 Milliarden Euro allein für 2008.

Besonderes Augenmerk legen die Konzerne auf die Offshore-Windkraft. So investieren e.on und Vattenfall gemeinsam mit der norddeutschen EWE in den Windpark "Alpha Ventus", der vor der ostfriesischen Küste entstehen soll. E.on kündigte zudem an, es wolle die europäischen Windstromanlagen der australischen Investmentgesellschaft Babcock & Brown kaufen. Laut "Wirtschaftswoche" prüft der Konzern ein entsprechendes Angebot. Der Wert der Windparks wird auf drei bis vier Milliarden Euro geschätzt. Auch RWE und andere Energieunternehmen sind laut der Zeitung an den Windparks interessiert, sodass es zu einem Bieterkampf kommen könnte.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter