CO2-Speicherung nach wie vor unsicher

20.06.2008 von
Die Debatte um neue Kohlekraftwerke wird genährt von der großen Hoffnung "sauberer" Kohlekraftwerke mittels Kohlendioxid-Abscheidung (CCS-Technologie). Eine neue Studie stellt den baldigen Einsatz der so genannten CCS-Technologie in Kraftwerken und die CO2-Speicherung im Boden in Frage.

Die Experten der im Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) erstellten Studie, die der Redaktion von stromtip.de vorliegt, sind der Ansicht, dass die bisher favorisierten drei CO2-Abtrennungsverfahren frühestens in 20 bis 30 Jahren eingesetzt werden können, da sie sich derzeit noch im "Stadium von Konzeptstudien und Laborversuchen befinden". (Hintergrundinformationen zur CO2-Abscheidung finden Sie unter „Was bringt die CO2-Speicherung wirklich ?“ auf www.stromtip.de). Deutschlands Klimaschutzziel sieht aber eine Reduzierung der CO2-Emmissionen ab 2015 vor.

Gleichzeitig ist nach wie vor ungeklärt, wie und wo das abgeschiedene CO2 langfristig gespeichert werden soll. Doch nur bei ausreichend geeigneten Lagerungskapazitäten für das CO2 ist eine Ausstattung herkömmlicher Kohlekraftwerke mit CCS-Technologie bzw. der Bau neuer solcher Kraftwerke sinnvoll und Klimafreundlich. Experten gehen allerdings davon aus, "dass die Nachrüstung nur dann in größerem Umfang durchgeführt wird, wenn die ökonomischen Anreize zur CO2-Abscheidung hoch genug sind oder aber eine Verpflichtung zur Nachrüstung eingeführt würde".

Verweisen Vertreter der Energiekonzerne bei geplantem Neubau von Kohlekraftwerken auf die spätere mögliche Nutzung der CCS-Technologie, so bewegen sie sich damit auf unsicherem Feld: Der derzeitige Wissensstand für eine belastbare Einschätzung der technischen und ökonomischen Machbarkeit von CCS reiche bei Weitem nicht aus. "Die CCS-Technologie wird nur dann auf dem Strommarkt eingesetzt, wenn sie mit anderen Erzeugungsoptionen wettbewerbsfähig ist", meinen Experten. Bislang würden Kraftwerke, die mit der CCS-Technologie arbeiteten, zwischen 10 und 40 Prozent mehr Energie für den Eigenbedarf benötigen (stromtip. de berichtete).

Dringenden Forschungs- und Handlungsbedarf sehen die Autoren der Bundestagsstudie daher in der Frage nach der geologischen CO2-Lagerung, in einer Einbettung von Pilotprojekten in umweltwissenschaftliche Begleitforschung und in einer bundesweiten Informationsstrategie zur Akzeptanz der CCS-Technologie.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter