RWE will Biblis A retten - und ist damit nicht allein

13.07.2008 von
Der Stromkonzern RWE will Deutschlands ältesten Atomreaktor, Block A des Atomkraftwerkes Biblis, offenbar über die Bundestagswahl 2009 retten. Von Mai bis September soll Biblis A einer gründlichen Revision unterzogen werden. Dadurch gewinnt der Betreiber kostbare vier Monate Restlaufzeit. Der Reaktor hätte laut Atomkonsens nämlich sonst 2009 abgeschaltet werden müssen. RWE hofft nun auf eine atomfreundlichere Bundesregierung nach der nächsten Wahl. Und damit ist der Konzern nicht allein.

"Wenn die Meiler vom Netz sind, dann gehen wirtschaftlich gesehen in Biblis die Lichter aus", klagt die Bürgermeisterin des Städtchens Biblis, Hildegard Cornelius-Gaus, gegenüber dem Regionalblatt Mannheimer Morgen. Von den 9500 Einwohnern von Biblis, verdienten 1000 ihren Lebensunterhalt im Atomkraftwerk, berichtet der Morgen weiter. Darüber hinaus hätte sich RWE an vielen kommunalen Vorhaben beteiligt, hat 1982 für den Neubau des Rathauses gespendet und 1993 den Bürgern eine moderne Veranstaltungshalle geschenkt. Gegenüber der Lokalpresse vertrauen sowohl der Kraftwerksbetreiber als auch die Gemeinde darauf, dass Biblis wohl noch 60 Jahre machen würde, wenn man es ließe.

Dabei hatten beide Blöcke von Biblis von 2006 bis 2008 wegen falsch montierter Dübel 18 Monate lang stillgestanden. Schon damals hatten Umweltschützer RWE verdächtigt, mit der langen Pause auf Zeit zu spielen. Das war nicht das erste Mal, dass Block A in Biblis stillgestanden hatte, seit jenem Jahr 2000, in dem die rot-grüne Bundesregierung und die Energiewirtschaft den Atomausstieg beschlossen haben. Daran erinnert Harald Schmidt, Redakteur der Regionalzeitung Darmstädter Eche.

Unter Berufung auf das Hessische Umweltministerium zählt er in seinem Artikel noch fünf weitere Auszeiten, jeweils für 100 Tage und mehr. Stillstandzeiten seien zwar üblich, diese betrügen in Reaktoren wie Biblis A und B jedoch sechs bis acht Wochen im Jahr. Hinzu kämen Nachrüstmaßnahmen und Modernisierungen. Kritik am Verhalten von RWE kommt nicht nur von Seiten der SPD, die dem Konzern vorschlägt, das älteste deutsche AKW doch lieber gleich stillzulegen und die restlichen Strommengen auf modernere Reaktoren zu verteilen.

Kritik kommt auch von Erhard Renz, der im Mannheimer Morgen dem Konzern vorwirft, sich nicht um Alternativen bemüht zu haben, obwohl der ausreichend Zeit dazu gehabt hätte. Renz gilt als Initiator der leistungsfähigen Photovoltaikanlage, die je auf einem Gebäudedach in Betrieb gegangen ist: "Sonnenfleck" haben die Verantwortlichen die Anlage getauft. Sie liefert 5 Megawatt Strom im Peak (MWp). Der Sonnenfleck erstreckt sich über das Hallendach einer Spedition in Bürstadt im Kreis Bergstraße, unweit von Biblis.

Lesen Sie auch: | Trittin für Verkürzung der Laufzeiten von AKWs | Zwischenfall in französischem Atomkraftwerk | Energiesparlampe bringt mehr als Atomstrom | Beck: Längere Laufzeiten nur für neuere Meiler | Atomstrom könnte teuer werden | Merkel gegen neue Atomkraftwerke |

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter