Mehrheit für Atomenergie

12.07.2008 von
54 Prozent der Deutschen befürworten eine Laufzeit von Atomkraftwerken über die gesetzlich geregelte Nutzungsdauer hinaus. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" unter Berufung auf das ZDF-Politbarometer. Inzwischen wollen nur noch 40 Prozent am beschlossenen Atomausstieg festhalten. Im Dezember 2007 war es genau umgekehrt: Damals stellten Atomkraftgegner die Mehrheit mit 53 Prozent dar.

In der gegenwärtigen Debatte um die Laufzeit der Kernkraftwerke stimmen Anhänger der politischen Parteien Union und FDP zu drei Vierteln für eine Verlängerung der Laufzeit, die Anhänger der SPD sind, wie die Mitglieder der Partei selbst, in dieser Frage gespalten. Allein Sympathiesanten der Linken und besonders der Grünen bleiben bei dem beschlossenen Ausstieg aus der Atomenergie.

Eng verknüpft mit diesem Thema sind der heftige Anstieg der Energiepreise und die zunehmende Inflation, die den Bürgern Schwierigkeiten bereite, schreibt die "Süddeutsche Zeitung". Für fast jeden Bundesbürger (95 Prozent) stellen die hohen Energiepreise ein sehr großes oder großes Problem dar. 84 Prozent sehen das als eine Gefahr für den Wohlstand, für 15 Prozent stellen die steigenden Energiepreise laut Umfrage kaum oder gar kein Risiko dar. Für das Politbarometer wurden 1292 Bundesbürger befragt.

Lesen Sie auch: | Trittin für Verkürzung der Laufzeiten von AKWs | Merkel gegen neue Atomkraftwerke | Beck: Längere Laufzeiten nur für neuere Meiler | USA drängen auf Atomstrom | Atomstrom könnte teuer werden |

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter