Heizen mit erneuerbaren Energien ist "in"

22.07.2008 von
In Deutschland hat sich die Anzahl der Heizsysteme mit erneuerbaren Energien in nur vier Jahren verdreifacht. Mehr als eine Million private Haushalte heizen mit Holz oder sonstigen erneuerbaren Energien wie Solaranlagen, Windenergie und Wärmepumpen. Wie es in einem aktuellen Bericht der Landesbausparkassen (LBS Research) heißt, hat sich die Zahl der betreffenden Wohnungen von 347.000 im Jahr 2002 auf 1.078.000 im Jahre 2006 erhöht. LBS Research beruft sich dabei auf Daten des Statistsichen Bundesamtes.

Den Daten zufolge stieg der Anteil der Heizsysteme auf Basis erneuerbarer Energien auf drei Prozent an.Vorreiter dieser Entwicklung sind die Hauseigentümer in Bayern und Baden-Württemberg. Wie bereits vier Jahre zuvor, entfallen auch jetzt mehr als 60 Prozent aller mit erneuerbaren Energien beheizten Objekte auf die beiden Süd-Länder.

Relativ am stärksten aufgeholt haben Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Bezogen auf die Gesamtzahl aller Wohnungen, folgt das Bundesland Thüringen hinter Bayern (7,9 Prozent) und Baden-Württemberg (5,4 Prozent) mit 4,3 Prozent auf dem dritten Platz. Auf den letzten Plätzen (unter 2 Prozent) finden sich die Bundesländer Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt.

Wie es bei LBS Research heißt, finden sich 86 Prozent der Wohnungen, die inzwischen mit erneuerbaren Energien heizen, in Ein- und Zweifammilienhäusern (sowohl Eigenheime als auch Mietwohnungen). Dabei ist nicht überraschend, dass Selbstnutzer den höchsten Anteil (Anstieg um vier Prozent) an den alternativen Heizsystemen haben. Sie nehmen den Effekt des Energiekostensparens am ehesten wahr. Dabei stehen Solaranlagen laut einer Gfk-Umfrage im Auftrag von LBS aus dem Jahr 2007 besonders hoch im Kurs.

Laut LBS Research ist bei den Objekten ab dem Baujahr 2001 der Anteil der Wohnungen, die mit erneuerbaren Energien beheizt werden, mit 6,5 Prozent am höchsten. Ursache dafür ist, dass sich solche Heizsysteme für Neubauten besser planen und mit dem geringsten Aufwand einbauen lassen.

Allerdings zeigt sich, dass auch alte Gebäude immer mehr umgerüstet werden: sechs Prozent der bis 1918 fertig gestellten Wohnungen besitzen inzwischen Heizungen für Holz, Solaranlagen oder Wärmepumpen. In den Baujahrgängen von 1949 bis 2000 sind diese alternativen Wärmequellen noch kaum zu finden.

Dass sich die Heizungssysteme in Privathaushalten ändern, lässt sich laut LBS Research an weiteren Zahlen ablesen: der Anteil fossiler Energieträger wie Heizöl ging um 1,6 Prozent von 2002 bis zum Jahr 2006 zurück. Ebenso hat sich in den vier Jahren die Zahl der Wohnungen, die mit Kohle heizen, auch in den neuen Bundesländern um 35 Prozent verringert.

Einzig der fossile Energieträger Gas bleibt weiterhin stark: fast die Hälfte aller Wohnungen in Deutschland werden mit Gas geheizt (17,6 Millionen Wohnungen). Vor allem in Ostdeutschland blieben Fernwärme (4,8 Mio. Wohnungen) und Stromheizung (1,5 Mio. Wohnungen) als herkömmliche Heizsysteme konstant.

Eine Allensbachstudie im Auftrag der Bauindustrie beweist laut den LBS-Immobilienexperten den Aufwärtstrend der erneuerbaren Energien in Wohngebäuden. 93 Prozent der Bevölkerung halten den Ausbau dieser Energiebranche für eine wichtige Klimaschutzmaßnahme. Damit einher gehe auch das Bewusstsein, selbst etwas zum Umwelt- und Klimaschutz beizutragen.

77 Prozent wissen außerdem, dass der Einsatz erneuerbarer Energien beim Neubau oder dem Umbau von Gebäuden finanziell gefördert werde. Ohne staatliche Unterstützung würden die entsprechenden Umbaumaßnahmen häufig wegen hoher Kosten nicht begonnen, so die LBS-Experten.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter