Groschengrab Wäschetrockner

17.09.2008 von
Wäschetrockner erfreuen sich großer Beliebtheit. Die elektrischen Haushaltshelfer sind schnell, bequem und praktisch - gehören aber zu den größten Stromverbrauchern im Haushalt. Darauf weist die Deutsche Energie-Agentur (dena). Wird der Wäschetrockner dreimal die Woche gestartet, kommen bei einem ineffizienten Gerät schnell 125 Euro Stromkosten im Jahr zusammen. "Wer sich für den Einsatz eines Wäschetrockners entschieden hat, sollte in jedem Fall ein Gerät der Energieeffizienzklasse A wählen. Im Vergleich zu einem Wäschetrockner der Energieeffizienzklasse C spart es bis zu 70 Euro Stromkosten im Jahr", erklärt Annegret-Cl. Agricola, Bereichsleiterin bei der dena.

Die Mehrheit der verkauften Wäschetrockner erreicht immer noch lediglich die Energieeffizienzklasse C. Ein Gerät der Energieeffizienzklasse A trocknet im Vergleich zu einem C-Gerät genauso viel Wäsche für weniger als die Hälfte des Geldes. Auch wenn A-Klasse-Trockner in der Anschaffung teurer sind, rentieren sie sich aufgrund des geringeren Stromverbrauchs schon nach wenigen Jahren. Es lohnt sich daher auch ein altes, noch funktionierendes Gerät gegen ein neues, energieeffizientes auszutauschen und das Altgerät zu entsorgen.

Wer einen elektrischen Trockner nutzt, sollte die Wäsche in jedem Fall vorher richtig schleudern, das senkt den Energieaufwand fürs Trocknen um bis zu 40 Prozent. Denn die Waschmaschine benötigt für das Schleudern nur einen Bruchteil der Energie, die der Trockner aufbringen muss, um der Wäsche Wasser zu entziehen. Deshalb sollte beim Waschen eine Schleuderdrehzahl von mindestens 1.200 Umdrehungen pro Minute gewählt werden.

Noch mehr Geld und Energie spart, wer Wäscheständer oder -leine benutzt. Das dauert zwar teilweise länger, kostet aber sehr viel weniger. Wenn es trotzdem der elektrische Trockner sein soll, hilft der kostenlose Online-Check zum Waschen und Trocknen unter www.stromeffizienz.de bei der Orientierung. Er zeigt, mit welchen Kosten bei einem bestimmten Stromverbrauch für den Wäschetrockner zu rechnen ist und wie viel Geld mit einem energieeffizienten Geräte eingespart werden kann.

Grundlagen: Strom: 20 Cent/kWh, Wasser: 4,50 Euro/m³, drei Trockengänge pro Woche, 6-Kg Fassungsvermögen, Verbrauchswerte Gerät Energieeffizienzklasse C: 4,0 kWh pro Trockenvorgang; A-Klasse-Modell mit Wärmepumpe: 1,75 kWh pro Trockenvorgang.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter