100%
0%
Intelligente Stromzähler in Köln
Die RheinEnergie startet in Köln Pilotversuche für eine neue Zählertechnik. Mit den "intelligenten" Zählern unterstützt das Unternehmen seine Kunden beim effizienten Umgang mit Energie und beim Energiesparen. Die neue Generation von Zählern ermöglicht den Kunden, ihren Verbrauch stets aktuell im Blick zu halten, ihn besser zu steuern und Energie zu sparen. Die RheinEnergie wird den Kunden dazu bedarfsgerechte Tarife anbieten. Mehr zu intelligenten Stromzählern finden Sie hier.
Die neue Technik zur Verbrauchsmessung ist die Basis für neue Dienstleistungen rund um Energie in Haus, Wohnung und Geschäft. So lassen sich bedarfsgerechte Tarife anbieten, zum Beispiel zu bestimmten Zeiten, wenn die RheinEnergie Strom preiswerter einkaufen kann. Später wird mit der neuen Technik noch mehr möglich sein: datentechnisch entsprechend ausgestattete Haushaltsgeräte lassen sich zu günstigen Tarifzeiten starten, der Betrieb nach individuellen Bedürfnissen komfortabel und energiesparend regeln.
Die "intelligenten" Zähler kommen gemäß den gesetzlichen Vorgaben ab 2010 zunächst in alle Neubauten und kernsanierten Häuser. Vorher testet die RheinEnergie in Pilotversuchen die technischen Komponenten in verschiedenen Haustypen (Mehrfamilienhaus, Einfamilienhaus, Hochhaus). Ab Frühjahr 2009 probieren 400 ausgesuchte Haushalten in vier Kölner Stadtteilen die neuen Zähler aus. Später folgt ein größerer Test mit 10.000 Kunden.
Die neue Technik zur Verbrauchsmessung ist die Basis für neue Dienstleistungen rund um Energie in Haus, Wohnung und Geschäft. So lassen sich bedarfsgerechte Tarife anbieten, zum Beispiel zu bestimmten Zeiten, wenn die RheinEnergie Strom preiswerter einkaufen kann. Später wird mit der neuen Technik noch mehr möglich sein: datentechnisch entsprechend ausgestattete Haushaltsgeräte lassen sich zu günstigen Tarifzeiten starten, der Betrieb nach individuellen Bedürfnissen komfortabel und energiesparend regeln.
Die "intelligenten" Zähler kommen gemäß den gesetzlichen Vorgaben ab 2010 zunächst in alle Neubauten und kernsanierten Häuser. Vorher testet die RheinEnergie in Pilotversuchen die technischen Komponenten in verschiedenen Haustypen (Mehrfamilienhaus, Einfamilienhaus, Hochhaus). Ab Frühjahr 2009 probieren 400 ausgesuchte Haushalten in vier Kölner Stadtteilen die neuen Zähler aus. Später folgt ein größerer Test mit 10.000 Kunden.