100%
0%
"Schlaue Zähler" auch in Hannover
Einen weiteren Pioltversuch zum Thema Intelligente Stromzähler startet jetzt enercity in Hannover. Hinter der auch „Smart Metering“ genannten Technik steckt eine neue Generation elektronischer, fernablesbarer Stromzähler für Haushaltskunden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zählern erfassen die Smart Meter mittels eingebauter Software, wie viel Strom zu welcher Tageszeit verbraucht wird. enercity erprobt diese neue digitale Zählertechnologie mit rund 1.300 Zählern im Rahmen eines Pilotprojekts bis Ende 2009.
In einem flächigen, zusammenhängenden Gebiet im Stadtteil Ricklingen werden bis Ende November 2008 rund 1.100 intelligente Zähler installiert sein. Eine vorwiegend marktforschungsbasierte Fragestellung verfolgt der Vertrieb der Stadtwerke Hannover AG mit weiteren rund 200 dezentral in Hannover installierten digitalen Zählern, wobei der Datentransfer drahtlos über das Mobilfunknetz läuft. In der Sommerausgabe 2008 der Kundenzeitschrift „Energie & Co.“ wurden Kunden gesucht, die diese neuartige Möglichkeit der Energieverbrauchserfassung und -analyse im Rahmen des Pilotprojekts nutzen wollen. Die Nachfrage hierzu überstieg die für das Pilotvorhaben vorgesehene Menge an Zählern um das Vierfache. Die Testkunden haben mit den neuen Zählern die Möglichkeit, Informationen über ihren eigenen Verbrauch detailliert über das Internet abzurufen.
Im Viertelstundentakt, also 96 Mal pro Tag, messen die neuen Zähler den Stromverbrauch und jeweils ein Mal täglich können die Messwerte aus der Ferne durch die Stadtwerke Hannover AG ausgelesen werden. Die Testkunden können über eine geschützte Internetseite per Nutzerkennung und Passwort graphisch aufbereitet den Verlauf und die jeweilige Höhe des täglichen Stromverbrauchs betrachten. Damit bieten sich konkrete Ansatzpunkte für individuelle Optimierungen im häuslichen Energieverbrauch, deren Einspareffekte dann auch sichtbar werden.
Auch aus vertrieblicher Sicht ist die neue Zählertechnik interessant, weil für die Zukunft auf dieser Basis unterschiedliche, tageszeitabhängige Stromtarife entwickelt und den entsprechenden Kunden angeboten werden können. Diese hätten dann perspektivisch die Möglichkeit, über den Betrieb von beispielsweise Spül- oder Waschmaschinen innerhalb einer günstigeren Tageszeit, ihre Energiekosten zu optimieren.
In einem flächigen, zusammenhängenden Gebiet im Stadtteil Ricklingen werden bis Ende November 2008 rund 1.100 intelligente Zähler installiert sein. Eine vorwiegend marktforschungsbasierte Fragestellung verfolgt der Vertrieb der Stadtwerke Hannover AG mit weiteren rund 200 dezentral in Hannover installierten digitalen Zählern, wobei der Datentransfer drahtlos über das Mobilfunknetz läuft. In der Sommerausgabe 2008 der Kundenzeitschrift „Energie & Co.“ wurden Kunden gesucht, die diese neuartige Möglichkeit der Energieverbrauchserfassung und -analyse im Rahmen des Pilotprojekts nutzen wollen. Die Nachfrage hierzu überstieg die für das Pilotvorhaben vorgesehene Menge an Zählern um das Vierfache. Die Testkunden haben mit den neuen Zählern die Möglichkeit, Informationen über ihren eigenen Verbrauch detailliert über das Internet abzurufen.
Im Viertelstundentakt, also 96 Mal pro Tag, messen die neuen Zähler den Stromverbrauch und jeweils ein Mal täglich können die Messwerte aus der Ferne durch die Stadtwerke Hannover AG ausgelesen werden. Die Testkunden können über eine geschützte Internetseite per Nutzerkennung und Passwort graphisch aufbereitet den Verlauf und die jeweilige Höhe des täglichen Stromverbrauchs betrachten. Damit bieten sich konkrete Ansatzpunkte für individuelle Optimierungen im häuslichen Energieverbrauch, deren Einspareffekte dann auch sichtbar werden.
Auch aus vertrieblicher Sicht ist die neue Zählertechnik interessant, weil für die Zukunft auf dieser Basis unterschiedliche, tageszeitabhängige Stromtarife entwickelt und den entsprechenden Kunden angeboten werden können. Diese hätten dann perspektivisch die Möglichkeit, über den Betrieb von beispielsweise Spül- oder Waschmaschinen innerhalb einer günstigeren Tageszeit, ihre Energiekosten zu optimieren.